Im Winter ist die Nahrungsaufnahme für Vögel besonders wichtig, da die natürlichen Futterquellen oft rar sind.
Wenn Sie Vögel in Ihrem Garten füttern möchten, sollten Sie einige Dinge beachten, um den gefiederten Freunden die besten Bedingungen zu bieten.
Tipps für die richtige Fütterung von Vögeln im Winter
Hier sind einige wertvolle Tipps für die richtige Fütterung im Winter:
1. Wählen Sie die richtigen Futtersorten
- Energiehaltige Lebensmittel: Vögel benötigen im Winter mehr Energie, um sich warm zu halten. Bieten Sie fettreiche Nahrungsmittel an, wie z.B. Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Nussmischungen und spezielle Vogelfutter mit hohem Fettgehalt.
- Wärmespeichernde Fette: Kokosfett oder Schweineschmalz sind hervorragende Optionen zur Herstellung von Futterkugeln oder -blöcken, die besonders nahrhaft sind.
- Trockenfrüchte: Rosinen, Apfelstückchen oder getrocknete Cranberries sind süß und helfen, Energie bereitzustellen.
2. Futterstationen und Futterspender
- Wetterfeste und geschützte Futterstellen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Futterstationen vor Wind, Regen und Schnee geschützt sind. Ein überdachter Futterplatz hält das Futter trocken und die Vögel geschützt.
- Geeignete Futterspender: Nutzen Sie spezielle Vogelfutterspender, die die Samen vor Nässe schützen und das Futter nicht unnötig verunreinigen. Achten Sie darauf, dass sie leicht zu reinigen sind.
3. Trinkmöglichkeiten bieten
- Wasser ist wichtig: Bieten Sie frisches Wasser in einem flachen Behälter oder einer Vogeltränke an. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht einfriert. Im Winter können beheizte Trinkstellen hilfreich sein.
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Trinkstelle regelmäßig, um Algenbildung und Krankheitserreger zu vermeiden.
4. Futter möglichst regelmäßig nachfüllen
- Tägliche Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Futterstationen, um sicherzustellen, dass immer ausreichend Futter vorhanden ist. Bei starkem Frost kann das Futter schneller zu Ende gehen.
- Futtervorrat anlegen: Lagern Sie eine Menge Vogelfutter für den Winter, damit Sie nicht in der Kälte nach neuem Futter suchen müssen.
5. Verschiedene Fütterungsmethoden
- Füttern auf verschiedenen Ebenen: Stellen Sie Futterstationen in unterschiedlichen Höhen auf (z.B. am Boden für Bodenvögel oder an Ästen für baumbewohnende Arten), um verschiedene Vogelarten anzulocken.
- Naturbelassene Futterquellen: Lassen Sie einige Wildkräuter und einheimische Pflanzen im Garten stehen, deren Samen im Winter eine natürliche Nahrungsquelle darstellen.
6. Achten Sie auf Sauberkeit
- Regelmäßige Reinigung: Säubern Sie die Futterstationen und die Umgebung regelmäßig, um die Ansammlung von Kot und Schimmel zu vermeiden, die Krankheiten fördern können.
- Weg mit Altem Futter: Schneiden oder entsorgen Sie altes, verunreinigtes Futter, bevor Sie frisches Futter nachfüllen.
7. Geduld und Beobachtung
- Geduld haben: Geben Sie den Vögeln Zeit, sich an die Futterstationen zu gewöhnen. Es kann einige Zeit dauern, bis sie Vertrauen fassen.
- Beobachtungen machen: Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Vogelarten zu beobachten, die zu Ihnen kommen. Das Füttern von Vögeln kann ein bereicherndes Erlebnis sein.
Mit diesen Tipps können Sie dafür sorgen, dass die Vögel in Ihrem Garten im Winter ausreichend Nahrung und Wasser erhalten und somit gut durch die kalte Jahreszeit kommen. Ihre Unterstützung wird von den gefiederten Freunden sehr geschätzt!
Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor