Herbstkräuter: Ernte, Trocknung & Verwendung im Winter
Wenn der Herbst ins Land zieht und die Tage kürzer werden, beginnt die letzte große Erntezeit im Kräutergarten. Jetzt ist der ideale Moment, um duftende Herbstkräuter wie Salbei, Thymian, Rosmarin und Minze zu schneiden, zu konservieren und sich einen aromatischen Wintervorrat anzulegen. Denn wer in der kalten Jahreszeit nicht auf den Geschmack und die Heilkraft frischer Kräuter verzichten möchte, kann mit etwas Vorbereitung den Sommer konservieren.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Welche Herbstkräuter sich besonders gut zur Ernte eignen
- Wann der beste Zeitpunkt für die Ernte ist
- Wie Sie Kräuter schonend trocknen und richtig lagern
- Wie Herbstkräuter in der Küche und Hausapotheke über den Winter hinweg Verwendung finden
- Tipps zum Einfrieren, Einlegen und zur Herstellung von Kräuterölen, -salzen & -tees
Herbstkräuter: Welche Pflanzen jetzt geerntet werden sollten
Nicht alle Kräuter sind gleich. Manche erreichen im Herbst erst ihren vollen Geschmack. Andere wiederum sollten vor dem ersten Frost geerntet werden. Zu den robusten Kräutern, die im Herbst besonders aromatisch sind, zählen:
Typische Herbstkräuter:
| Kraut | Geschmack | Wirkung | Verwendung |
|---|---|---|---|
| Salbei | würzig-herb | entzündungshemmend, schweißhemmend | Tee, Gurgellösung, Butter |
| Thymian | aromatisch, leicht pfeffrig | antibakteriell, schleimlösend | Kräuteröl, Suppe, Hustenmittel |
| Rosmarin | harzig, intensiv | durchblutungsfördernd, konzentrationsfördernd | Braten, Kartoffeln, Öl |
| Oregano | kräftig, mediterran | verdauungsfördernd, entzündungshemmend | Pizza, Pasta, Kräutertee |
| Petersilie (glatt & kraus) | frisch, grün | Vitamin-C-reich, entwässernd | Suppen, Salate, Kräuterbutter |
| Zitronenmelisse | zitrusartig, mild | beruhigend, antiviral | Tee, Sirup, Bad |
| Minze (verschiedene Sorten) | kühlend, frisch | verdauungsfördernd, anregend | Tee, Dessert, Likör |
| Bohnenkraut | herb, leicht bitter | blähungshemmend, antibakteriell | Bohnengerichte, Braten |
| Liebstöckel (Maggikraut) | würzig, intensiv | appetitanregend | Suppenwürze, Eintöpfe |
Tipp: Auch Blüten und Samen können im Herbst gesammelt werden, z. B. Fenchelsamen, Dillsamen oder Ringelblumenblüten.
Der richtige Zeitpunkt für die Ernte
Allgemeine Regeln zur Kräuterernte im Herbst:
- Am späten Vormittag ernten, wenn der Morgentau verdunstet ist, aber die ätherischen Öle noch nicht verdampft sind.
- Kräuter vor der Blüte ernten, da danach der Gehalt an ätherischen Ölen abnimmt (gilt besonders für Basilikum, Minze & Zitronenmelisse).
- Bei trockenem Wetter schneiden, um Schimmel beim Trocknen zu vermeiden.
- Nur gesunde, unversehrte Triebe wählen – keine braunen, schimmeligen oder gelblichen Stellen!
Tipp: Verwenden Sie zum Schneiden eine saubere, scharfe Schere und schneiden Sie die Kräuter nie direkt am Boden ab, sondern lassen Sie einige Zentimeter stehen – das fördert den Neuaustrieb im nächsten Jahr.
Trocknen: So bleiben Aroma und Inhaltsstoffe erhalten
Trocknen ist die älteste und einfachste Methode der Konservierung. Damit Geschmack und Wirkstoffe möglichst erhalten bleiben, ist jedoch Sorgfalt gefragt.
1 Lufttrocknung – klassisch & effektiv
- Kräuter bündeln und mit Bindfaden zu kleinen Sträußen zusammenfassen (nicht zu dick!).
- Kopfunter aufhängen an einem warmen, trockenen und luftigen Ort (z. B. Dachboden, Speisekammer).
- Nicht in der Sonne trocknen! UV-Strahlung zerstört wertvolle ätherische Öle.
- Dauer: 5–10 Tage, je nach Kraut & Luftfeuchtigkeit
2 Alternativen zur Lufttrocknung
Backofen:
- Bei max. 40 °C Umluft
- Ofentür leicht geöffnet lassen (Kochlöffel einklemmen)
- Kräuter auf Backpapier ausbreiten
Dörrautomat:
- Ideale Lösung für größere Mengen
- Schonende Trocknung bei 35–40 °C
- Gleichmäßiges Ergebnis
3 Kräuter richtig lagern
- In dunklen, luftdicht verschlossenen Gläsern oder Blechdosen
- Nicht zerreiben vor dem Lagern – erst kurz vor der Verwendung zerkleinern!
- Beschriften mit Datum und Name
- Haltbarkeit: 6–12 Monate, danach verlieren Kräuter Aroma und Wirkung
Weitere Konservierungsmethoden: Kräuter für den Winter haltbar machen
Neben dem Trocknen gibt es viele kreative Wege, um Kräuter über den Winter hinweg zu bewahren:
1 Einfrieren – Geschmack pur
- Kräuter waschen, klein schneiden, portionsweise einfrieren
- Ideal in Eiswürfelformen mit Wasser oder Olivenöl
- Auch ganze Zweige lassen sich einfrieren (z. B. Rosmarin, Thymian)
2 Kräuteröl herstellen
- Frische Kräuter in eine Flasche geben, mit hochwertigem Olivenöl übergießen
- 1–2 Wochen ziehen lassen, kühl und dunkel lagern
- Besonders aromatisch: Kombinationen wie Rosmarin-Knoblauch-Öl, Chili-Thymian-Öl
3 Kräutersalz selber machen
- Frische Kräuter fein hacken
- Mit grobem Meersalz vermengen
- Auf Backpapier trocknen lassen, anschließend in Gläser füllen

4 Kräuteressig
- Z. B. Estragon, Rosmarin oder Basilikum in Weißweinessig einlegen
- 2 Wochen ziehen lassen, abseihen und abfüllen
- Eignet sich hervorragend für Salate und Marinaden
Herbstkräuter in der Küche: Aromatische Winterküche
Mit getrockneten oder konservierten Kräutern lassen sich auch im Winter wunderbare Gerichte zaubern. Besonders beliebt:
Rezeptideen für den Winter:
- Salbeibutter zu Kürbis-Ravioli
- Thymian-Kartoffelgratin
- Rosmarin-Focaccia
- Oregano-Käsegebäck
- Minztee mit Honig gegen Erkältung
- Kräutersalz auf Ofengemüse
- Kräuteröl für Winter-Salate
Tipp: Auch herzhafte Eintöpfe, Linsengerichte oder Bratengerichte profitieren von einem Hauch getrockneter Herbstkräuter.
Kräuter für die Hausapotheke: Gesundheit aus dem Garten
Viele Herbstkräuter sind nicht nur lecker, sondern haben heilende Wirkungen. In der Hausapotheke können sie gezielt bei typischen Winterbeschwerden helfen.
Beispiele:
| Kraut | Anwendung | Wirkung |
|---|---|---|
| Thymian | Hustentee, Dampfbad | schleimlösend, antibakteriell |
| Salbei | Gurgellösung, Tee | entzündungshemmend, schweißhemmend |
| Zitronenmelisse | Tee, Badezusatz | beruhigend, antiviral |
| Minze | Tee, Einreibung | verdauungsfördernd, kühlend |
| Rosmarin | Einreibung, Bad | kreislaufanregend, durchblutungsfördernd |
Tipp: Für Tees immer getrocknete Kräuter verwenden, luftdicht und dunkel gelagert. Ideal sind Mischungen – z. B. Thymian-Salbei-Minze bei Erkältung.
Kräuter dekorativ verwenden: Duft & Atmosphäre
Getrocknete Kräuter sind auch ein Genuss für die Sinne: Duftsäckchen, Kräuterkränze oder potpourris bringen den Herbstduft ins Haus.
Ideen zur Verwendung:
- Duftsäckchen mit Lavendel & Melisse für Schrank & Kissen
- Kräuterkranz mit Salbei, Rosmarin & Oregano für die Haustür
- Kerzen mit getrockneten Kräutern dekorieren
- Geschenke aus der Küche: Selbstgemachte Kräutersalze & -öle schön verpacken
Mit Herbstkräutern gut versorgt durch die kalte Jahreszeit
Ob als geschmackvolle Würze, heilende Teemischung oder duftender Kranz – Herbstkräuter sind vielseitige Schätze aus dem eigenen Garten oder vom Wochenmarkt. Wer sie jetzt erntet, trocknet oder anderweitig konserviert, profitiert den ganzen Winter über von ihrem Aroma, ihrer Heilkraft und ihrer natürlichen Schönheit.
Die wichtigsten Tipps zusammengefasst:
✅ Im Herbst kräftige Kräuter wie Thymian, Salbei & Rosmarin ernten
✅ Nur bei trockenem Wetter und zur richtigen Tageszeit schneiden
✅ Schonend trocknen – am besten kopfüber, schattig und luftig
✅ Alternativ einfrieren, in Öl einlegen oder zu Kräutersalz verarbeiten
✅ Für Küche, Gesundheit & Dekoration vielseitig verwende

Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor