Dieses köstliche Dessert vereint die fruchtige Süße reifer Kirschen mit einem zarten, knusprigen Teig und ist das perfekte Highlight für jeden Anlass.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Kirschstrudel wissen müssen – von der Auswahl der richtigen Zutaten bis hin zu Tipps für die Zubereitung.
Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie sich bereit, Ihre Familie und Freunde mit diesem unwiderstehlichen Rezept zu begeistern!
Kirschstrudel: Ein himmlisches Rezept für jeden Anlass
Was ist Kirschstrudel?
Der Kirschstrudel ist eine süße Teigspeise, die traditionell aus der österreichischen und mitteldeutschen Küche stammt.
Er besteht aus einem dünnen Strudelteig, der mit frischen oder eingemachten Kirschen gefüllt ist.
Die Kombination aus fruchtiger Füllung und knusprigem Teig macht ihn zu einem beliebten Dessert in vielen Ländern.
Die Geschichte des Strudels
Der Strudel hat seinen Ursprung in der österreichischen Küche und lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen.
Ursprünglich war der Strudel ein herzhaftes Gericht, das mit verschiedenen Füllungen gefüllt wurde.
Mit der Zeit entwickelte sich die süße Variante, die Kirschen, Äpfel und andere Früchte enthält.

Der Kirschstrudel ist nicht nur ein köstliches Dessert, sondern auch Teil unserer kulinarischen Tradition.
Zutaten für den perfekten Kirschstrudel
Die Auswahl der richtigen Zutaten ist entscheidend für den Geschmack und die Textur Ihres Kirschstrudels.
Hier sind die wichtigsten Zutaten, die Sie benötigen:
Für den Teig:
- 250 g Mehl: Verwenden Sie Weizenmehl Type 405 für die beste Konsistenz.
- 1 Prise Salz: Verstärkt den Geschmack des Teigs.
- 2 EL Öl: Ein neutrales Öl wie Sonnenblumenöl sorgt für einen geschmeidigen Teig.
- 1 Ei: Für die Bindung und den Geschmack.
- Warmes Wasser: Nach Bedarf, um den Teig geschmeidig zu machen.
Für die Füllung:
- 500 g frische entsteinte Kirschen: Sie können auch eingemachte Kirschen verwenden, aber frische Kirschen haben den besten Geschmack.
- 100 g Zucker: Süßen Sie die Füllung nach Geschmack.
- 1 Päckchen Vanillezucker: Für ein zusätzliches Aroma.
- 1 EL Speisestärke: Bindet den Saft der Kirschen und verhindert, dass der Strudel durchweicht.
- Zimt (nach Geschmack): Verleiht der Füllung eine warme Note.
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb: Für eine goldbraune Farbe beim Backen.
- 1 EL Milch: Wird mit dem Eigelb vermischt, um das Besteck aufzutragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Schritt 1: Den Teig vorbereiten
- In einer Schüssel das Mehl mit Salz vermischen.
- Öl und das Ei hinzufügen und vermengen.
- Nach und nach warmes Wasser hinzufügen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig gut kneten, bis er elastisch ist, und in Frischhaltefolie wickeln. Lassen Sie den Teig mindestens 30 Minuten ruhen.
Schritt 2: Die Kirschen vorbereiten
- Frische Kirschen entsteinen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
- In einer Schüssel die Kirschen mit Zucker, Vanillezucker, Speisestärke und Zimt vermengen. Gut umrühren und beiseite stellen.
Schritt 3: Den Strudelteig ausrollen
- Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben.
- Den gelagerten Teig auf die Arbeitsfläche legen und dünn ausrollen. Alternativ können Sie den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier ausrollen.
- Der Teig sollte so dünn sein, dass man nahezu durchsehen kann. Das ist der Schlüssel für einen perfekten Strudel.
Schritt 4: Füllen und Wickeln
- Den ausgerollten Teig mit etwas geschmolzener Butter bepinseln (optional) und die Kirschfüllung gleichmäßig darauf verteilen. Lassen Sie einen Rand von etwa 2-3 cm.
- Den Teig vorsichtig von der längeren Seite her aufrollen. Den Strudel dabei leicht anheben, um eine Rolle zu formen.
- Die Enden gut verschließen und den Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Schritt 5: Den Strudel backen
- Den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen.
- Den Strudel mit der Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen, bis der Strudel goldbraun ist.
Schritt 6: Servieren und genießen
- Lassen Sie den Kirschstrudel kurz abkühlen und schneiden Sie ihn dann in Stücke.
- Servieren Sie den Strudel warm oder bei Zimmertemperatur, gerne mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis.
Tipps für den perfekten Kirschstrudel
- Teigruhe: Lassen Sie den Teig ausreichend ruhen, damit er beim Ausrollen elastischer wird.
- Füllung: Experimentieren Sie mit der Füllung, indem Sie andere Früchte wie Äpfel oder Beeren hinzufügen.
- Frische Kirschen: Wählen Sie reife, süße Kirschen für das beste Ergebnis. Achten Sie darauf, dass sie keine Druckstellen haben.
- Aufbewahrung: Der Kirschstrudel kann in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt werden, aber er schmeckt frisch am besten.
Häufige Fragen zum Kirschstrudel
1. Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie und lagern Sie ihn im Kühlschrank.
2. Wie kann ich den Strudel variieren?
Versuchen Sie, verschiedene Fruchtsorten oder Nüsse (wie gehackte Mandeln) hinzuzufügen, um dem Strudel eine neue Note zu geben.
3. Ist Kirschstrudel glutenfrei?
Um eine glutenfreie Variante zuzubereiten, verwenden Sie glutenfreies Mehl. Beachten Sie jedoch, dass die Textur leicht variieren kann.
Der Kirschstrudel ist ein zeitloses Dessert, das nicht nur köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten ist. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und den nützlichen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um ein unvergessliches Dessert zu kreieren. Ob für besondere Anlässe oder einfach zum Genießen – Kirschstrudel bringt Freude auf den Tisch!
Wenn Ihnen dieser Artikel gefällt und Sie mehr über die Welt der köstlichen Rezepte und Gartentipps erfahren möchten, abonnieren Sie unser Magazin oder besuchen Sie unseren Online-Shop für Produkte rund ums Kochen und Gärtnern. Lassen Sie sich von weiteren Köstlichkeiten inspirieren!

Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor