Der Neujahrszopf ist eine traditionelle Spezialität, die nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch symbolisch für das neue Jahr steht.
Dieses süße Gebäck wird oft mit guten Wünschen für das kommende Jahr verknüpft und erfreut sich großer Beliebtheit in vielen Ländern.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Neujahrszopf Rezept – von der Zubereitung bis hin zu kreativen Variationen.
Lassen Sie sich inspirieren und überraschen Sie Ihre Lieben an Neujahr mit diesem köstlichen Gebäck!
Neujahrszopf Rezept: Ein Hochgenuss für den Neujahrstag
Was ist ein Neujahrszopf?
Der Neujahrszopf ist ein geflochtener Hefeteig, der häufig mit einer süßen Füllung aus Mandeln, Marzipan oder Früchten verfeinert wird.
In vielen Regionen Deutschlands und der Schweiz wird er traditionell am 1. Januar serviert, um das neue Jahr gebührend zu begrüßen.
Der Zopf symbolisiert den Kreislauf des Lebens und die Verbundenheit zu Familie und Freunden.
Die Geschichte des Neujahrszopfes
Die Ursprünge des Neujahrszopfes reichen bis ins Mittelalter zurück.

Ursprünglich wurde er als Opfergabe zum Neujahr geformt und sollte Glück und Wohlstand bringen.
Über die Jahrhunderte hat sich das Rezept weiterentwickelt, und heute erfreut sich der Neujahrszopf als Genussmittel größter Beliebtheit.
Zutaten für das Neujahrszopf Rezept
Bevor wir mit dem Rezept beginnen, benötigen Sie folgende Zutaten:
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl
- 200 ml Milch (lauwarm)
- 75 g Zucker
- 1 Würfel Hefe (frisch oder 7 g Trockenhefe)
- 75 g Butter (geschmolzen)
- 2 Eier (z.B. Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
Für die Füllung (optional):
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g Marzipan (alternativ)
- 50 g Rosinen oder Trockenfrüchte
- 1 TL Zimt
- 1 EL Rum (für die Rosinen)
Für die Glasur:
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
- Puderzucker (zum Bestäuben)
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung des Neujahrszopfes
Schritt 1: Hefe aktivieren
- Erwärmen Sie die Milch und lösen Sie die Hefe sowie den Zucker darin auf.
- Lassen Sie die Mischung für etwa 10 Minuten stehen, bis sie schaumig wird.
Schritt 2: Teig zubereiten
- Vermischen Sie das Mehl, das Vanillezucker und das Salz in einer großen Schüssel.
- Geben Sie die geschmolzene Butter, die Eier und die Hefe-Milch-Mischung hinzu.
- Kneten Sie den Teig kräftig, bis er geschmeidig ist (ca. 10 Minuten). Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben.
- Lassen Sie den Teig in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Schritt 3: Füllung vorbereiten
Während der Teig geht, können Sie die Füllung vorbereiten:
- Wenn Sie Rosinen verwenden, lassen Sie diese einige Stunden im Rum einweichen.
- Vermischen Sie die gemahlenen Mandeln oder Marzipan mit Zimt und den eingeweichten Rosinen.
Schritt 4: Zopf flechten
- Kneten Sie den aufgegangenen Teig nochmals durch und teilen Sie ihn in drei gleich große Portionen.
- Rollen Sie jede Portion zu einem langen Strang (ca. 30 cm).
- Legen Sie die Stränge nebeneinander und drücken Sie sie an einem Ende zusammen. Flechten Sie die Stränge dann wie einen Zopf.
- Legen Sie den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech und lassen Sie ihn erneut für etwa 30 Minuten gehen.
Schritt 5: Backen
- Heizen Sie den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Vermischen Sie das Eigelb mit der Milch und bestreichen Sie den Zopf großzügig mit der Mischung.
- Backen Sie den Neujahrszopf für etwa 25-30 Minuten, bis er goldenbraun ist. Lassen Sie ihn anschließend auf einem Gitter auskühlen.
Schritt 6: Servieren
Bestäuben Sie den abgekühlten Neujahrszopf mit Puderzucker und genießen Sie ihn frisch zum Frühstück oder Kaffee. Auch leicht warm schmeckt er himmlisch!
Variationen des Neujahrszopfes
Der Neujahrszopf kann auf verschiedene Arten variiert werden. Hier sind einige kreative Ideen:
1. Fruchtige Variante
Fügen Sie getrocknete Früchte wie Aprikosen, Äpfel oder Cranberries zur Füllung hinzu, um eine fruchtige Note zu erzielen.
2. Schokoladige Überraschung
Mischen Sie grob gehackte Zartbitterschokolade oder Schokoladenstückchen in die Füllung für einen schokoladigen Genuss.
3. Nussige Note
Anstelle von Mandeln können Sie auch Haselnüsse oder Walnüsse verwenden. Rösten Sie die Nüsse vorher für einen intensiveren Geschmack.
4. Vegane Option
Ersetzen Sie die Eier durch pflanzliche Alternativen wie Apfelmus oder Bananenpüree und verwenden Sie pflanzliche Milch und Margarine.
Warum Sie unser Neujahrszopf Rezept ausprobieren sollten
- Tradition: Genießen Sie einen Teil von Tradition und Brauchtum.
- Kreativität: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie die Füllung nach Ihren Wünschen.
- Familienzeit: Das Backen des Neujahrszopfes ist eine schöne Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen.
- Einfachheit: Die Zutaten sind einfach zu beschaffen und das Rezept lässt sich leicht umsetzen.
Der Neujahrszopf ist nicht nur ein köstlicher Genuss, sondern bringt auch Freude und Glück ins neue Jahr. Mit unserem Rezept und den Variationen können Sie ganz einfach Ihre Familie und Freunde überraschen und gemeinsam die festliche Stimmung zelebrieren.
Vergessen Sie nicht, dieses Rezept zu speichern und in Ihrer persönlichen Rezeptesammlung aufzunehmen! Besuchen Sie unser Magazin regelmäßig, um weitere inspirierende Koch- und Gartenthemen zu entdecken.
Abonnieren Sie uns jetzt und sichern Sie sich köstliche Rezepte und wertvolle Tipps, die Ihr Gourmet-Erlebnis bereichern!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor