Picknick im Weinberg oder Apfelgarten – Rezepte & Tipps für den perfekten Herbst‑Ausflug
Der Herbst ist die genussreichste Outdoor‑Zeit: Trauben sind reif, Äpfel duften, die Luft ist klar – perfekte Rahmenbedingungen für ein Picknick im Weinberg oder Apfelgarten. Dieser praxisnahe Guide bündelt rechtliche Hinweise, GEO‑Tipps für Deutschland, Österreich und die Schweiz, eine kompakte Packliste, Lebensmittelsicherheit auf einen Blick sowie vier saisonale Rezepte, die sich hervorragend transportieren lassen.
Recht & Rücksicht: Darf man im Weinberg oder Apfelgarten picknicken?
- Privatgelände respektieren: Weinberge und Obstanlagen sind in der Regel privat bewirtschaftete Flächen. Picknick nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Eigentümer:innen oder an ausgewiesenen Picknickplätzen.
- Erntezeit beachten: In Lese‑ und Erntewochen (meist September–Oktober) herrscht reger Betrieb. Wege frei halten, keine Zufahrten blockieren.
- Naturschutz & Sicherheit: Kein offenes Feuer, bei Trockenheit nicht rauchen. Müll vollständig mitnehmen. Auf steilen Hängen nur an sicheren Punkten rasten.
- Hunde anleinen: Wildtiere, Trauben und Fallobst schützen; Tretgitter und Rebstämme nicht beschädigen.
- Parken & Anreise: Nur auf ausgewiesenen Parkplätzen; besser: ÖPNV + kurzer Spaziergang.
Regionen mit Aussicht
Tipp: Vorab bei Winzer:innen/Obsthöfen nach „Picknick im Weinberg“ bzw. „Picknick im Obstgarten“ fragen; viele Betriebe bieten Körbe oder ausgewiesene Plätze an.
Deutschland
- Rheingau (Hessen): Rüdesheim, Eltville, Oestrich‑Winkel – Rheinblick & breite Wirtschaftswege.
- Pfalz (Rheinland‑Pfalz): Deidesheim, Wachenheim, Bad Dürkheim – sanfte Hügel, Kastanienwälder.
- Mosel: Bernkastel‑Kues, Piesport, Traben‑Trarbach – spektakuläre Terrassenlagen; nur an sicheren Aussichtspunkten rasten.
- Baden/Kaiserstuhl: Vulkanische Kuppen, viele Rastbänke entlang der Weinpfade.
- Franken (Bayern): Iphofen, Sommerach – Wein & Main mit historischen Ortskernen.
- Saale‑Unstrut: Freyburg/Naumburg – Wein + Kultur, gut ausgeschilderte Wege.
- Apfel‑Hotspots: Altes Land (Jork, Estebrügge), Bodensee (Kressbronn, Immenstaad), Havelland (Werder/Havel).
Österreich
- Wachau (NÖ): Steinterrassen, Welterbesteig mit Picknickplätzen.
- Südsteiermark: Weinsträßchen, Buschenschanken – perfekte Alternative, falls Picknick im Bestand nicht möglich ist.

Schweiz
- Wallis (Valais): Sonnenreiche Reblagen mit Wasserleitungswegen (Suonen) und Rastpunkten.
- Bündner Herrschaft: Kompakte Weingüter, aussichtsreiche Rundwege.
Packliste: leicht, robust, wiederverwendbar
- Picknickdecke (wasserabweisend) + Sitzkissen
- Kühlrucksack/-tasche, Kühlakkus, dichte Mehrwegboxen
- Schneidebrett, Taschenmesser (mit Klingenschutz), Mehrwegbesteck/Becher
- Stoffservietten, Feuchttücher, Müllbeutel, kleine Zange/Gabel
- Abdeckhauben gegen Bienen/Wespen
- Sonnenschutz, Zeckenschutz, leichte Windjacke
- Thermoskanne (Tee/Apfelpunsch), Flaschenverschluss für offene Schorlen/Wein
Lebensmittelsicherheit: kurz & klar
- Kaltkette halten: Empfindliche Speisen ≤ 4 °C transportieren; nicht länger als 2 Stunden ungekühlt stehen lassen.
- Trennung beachten: Rohes strikt von verzehrfertigen Lebensmitteln getrennt verpacken.
- Stabile Gerichte wählen: Quiches, belegte Brote, Körnersalate, Blechkuchen/Crumble.
- Hygiene: Hände reinigen; Messer/Brett nach Fleisch/Fisch nicht weiter für Ready‑to‑eat nutzen.
- Allergene kennzeichnen: Nüsse, Gluten, Milch, Sellerie, Senf etc.
- Schattenplatz suchen: Körbe nie in die direkte Sonne stellen.
4 herbstliche Rezepte für den Rucksack
1) Trauben‑Ziegenkäse‑Focaccia‑Schnittchen (vegetarisch)
Ergibt: 12 Stück • Zeit: ca. 30 Min. (mit fertiger Focaccia)
Zutaten: 1 kleine Focaccia (400–500 g), 180 g Ziegenfrischkäse, 200 g Trauben (halbiert), 1 EL Honig, 2 EL grob gehackte Walnüsse (optional), 1–2 TL frischer Thymian, Salz, Pfeffer.
Zubereitung: Focaccia längs aufschneiden, Ziegenfrischkäse auftragen. Traubenhälften dicht auflegen, mit Honig beträufeln, Walnüsse und Thymian darüberstreuen, würzen. Deckel aufsetzen, in 12 Stücke schneiden, in Butterbrotpapier einschlagen und in der Box gekühlt transportieren.
Varianten: Vegan mit pflanzlichem Frischkäse; extra Biss durch Rucola.
2) Kürbis‑Feta‑Quiche „ohne Besteck“
Ergibt: 1 Blech (ca. 24 Happen) • Zeit: 20 Min. aktiv + 30–35 Min. Backzeit
Zutaten: 1 Rolle Blätterteig (rechteckig), 400 g Hokkaido in dünnen Spalten, 200 g Feta (gewürfelt), 150 g Schmand/Crème fraîche, 3 Eier (M), 1 kleine rote Zwiebel in Ringen, 1 TL Thymian, Salz, Pfeffer, Muskat.
Zubereitung: Ofen auf 200 °C O/U vorheizen. Blech mit Papier belegen, Teig aufrollen und Rand hochdrücken. Guss aus Schmand, Eiern, Gewürzen verrühren. Kürbis, Zwiebeln, Feta auf dem Teig verteilen, Guss darübergießen. 30–35 Min. backen, vollständig auskühlen lassen, in handliche Stücke schneiden.
Transport: Lagenweise mit Backpapier in eine flache Box; schmeckt kalt stabil und würzig.
3) Apfel‑Sellerie‑Slaw im Glas (knackig & frisch)
Ergibt: 4 Gläser • Zeit: 20 Min.
Zutaten: 2 säuerliche Äpfel (z. B. Elstar) in feinen Sticks, 200 g Knollensellerie (gestiftelt), 1 Möhre (geraspelt), 2 EL Zitronensaft, 2 EL Apfelessig, 2 EL Rapsöl, 1 TL Honig oder Ahornsirup, 1 TL Senf, Salz, Pfeffer, optional 2 EL gehackte Petersilie.
Zubereitung: Dressing aus Essig, Öl, Honig, Senf, Salz, Pfeffer rühren. Apfelstifte sofort mit Zitronensaft mischen (gegen Bräunung). Sellerie, Möhre, Petersilie zugeben, Dressing unterheben. In 4 Schraubgläser füllen und gekühlt transportieren.
Hinweis: Senf als Allergen beachten; Nüsse (z. B. Walnuss) passen gut, separat verpacken.
4) Warmer Apfel‑Zimt‑Crumble „to go“
Ergibt: 6 Portionen • Zeit: 15 Min. + 20–25 Min. Backzeit
Zutaten: 5 Äpfel (z. B. Boskoop) gewürfelt, 1 EL Zitronensaft, 1–2 EL Zucker, 1 TL Zimt; Streusel: 120 g Mehl, 80 g zarte Haferflocken, 100 g kalte Butter (oder vegan), 60 g brauner Zucker, Prise Salz.
Zubereitung: Ofen 190 °C. Äpfel mit Zitronensaft, Zucker, Zimt in eine Form geben. Mehl, Flocken, Butter, Zucker, Salz zu Streuseln reiben, auf die Äpfel streuen. 20–25 Min. backen, abkühlen lassen, in verschließbare Gläser schichten.
Servieren: Thermoskanne mit Vanillesauce einpacken oder vor Ort mit Naturjoghurt toppen.
Getränke, die funktionieren
- Apfel‑ oder Traubenschorle (1:1 mit Wasser)
- Tee/Apfelpunsch in der Thermoskanne
- Wein: Leichte Sorten, gut gekühlt, Schraubverschluss; in steilem Gelände besonders umsichtig genießen.
Timing, Wetter & Foto‑Tipp
- Golden Hour: 60–30 Min. vor Sonnenuntergang sind Farben besonders warm – ideal für Fotos.
- Mittags schattige Plätze bevorzugen; Sonnenschutz nicht vergessen.
- Plan B für Wetterumschwung einplanen (Unterstand, nahe Hof‑ oder Waldhütte).
Nachhaltig picknicken
- Zero Waste: Glas, Edelstahl, Stoff statt Einweg.
- Regional & saisonal: Trauben, Äpfel, Kürbis – kurze Wege, volle Reife.
- Reste mitnehmen: Natur sauber hinterlassen.
FAQ – kurz & bündig
Kann ich einfach zwischen Reben/Bäumen sitzen?
Nur mit Erlaubnis der Eigentümer:innen oder an ausgewiesenen Picknickflächen. Alternativ: öffentliche Wander‑ und Aussichtspunkte nutzen.
Welche Speisen sind picknickstabil?
Quiche, belegte Focaccia, Slaw im Glas, Crumble. Verzichte bei Wärme auf rohe Eier/Mayo und empfindliche Rohmilchweichkäse.
Wie bleibt das Essen sicher?
Kühlakkus + isolierte Tasche, empfindliche Gerichte zuletzt einpacken, vor Ort im Schatten lagern, nicht länger als 2 Stunden ungekühlt.
Was tun gegen Wespen?
Süßes abdecken, kleckerfrei einschenken, Reste zügig verschließen, Platz sauber halten.

Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor