Der Russische Zupfkuchen ist weit mehr als nur ein Kuchen. Er ist eine Gaumenfreude, die auf keiner Kaffee- oder Teetafel fehlen darf.
Ursprünglich aus der russischen Küche stammend, hat dieses Backwerk längst seinen Siegeszug durch die ganze Welt angetreten.
In diesem Artikel werden wir nicht nur das traditionelle Rezept für den Russischen Zupfkuchen teilen, sondern auch wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihre eigene Zutaten aus dem Garten verwenden können.
Tauchen Sie ein und lassen Sie sich inspirieren!
Der Ultimative Leitfaden zum Russischen Zupfkuchen: Rezept, Tipps und Garten-Inspiration
Was ist ein Russischer Zupfkuchen?
Der Russische Zupfkuchen ist eine verführerische Kombination aus Schokoladenmürbeteig und einer cremigen Quarkfüllung.
Seine charakteristischen „Zupfen“ aus Teigstücken verleihen ihm seinen Namen und ein einzigartiges, rustikales Aussehen.
Dieses Backwerk ist besonders bei Festen und Feierlichkeiten beliebt.
Die Geschichte des Russischen Zupfkuchens
Obwohl der Russische Zupfkuchen außerhalb Russlands bekannt ist, ist seine Geschichte hierzulande nicht eindeutig dokumentiert.
Er ist jedoch ein Paradebeispiel für die Verschmelzung von Kultur und Kochkunst.
Viele vermuten, dass der Kuchen durch die deutsche Konditoreikunst populär wurde und so seinen Weg in die heimischen Backöfen gefunden hat.

Traditionelles Rezept für Russischen Zupfkuchen
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Mehl
- 200 g Butter (kalt)
- 150 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 750 g Quark (20 % Fett)
- 3 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 200 g Sahne
- 100 g Butter (geschmolzen)
Zubereitung
- Teig vorbereiten: Das Mehl mit dem Kakaopulver, dem Backpulver, dem Zucker und dem Vanillezucker mischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Das Ei einarbeiten und den Teig solange kneten, bis er homogen ist. Den Teig für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Form vorbereiten: Eine Springform (26 cm Durchmesser) einfetten. Zwei Drittel des gekühlten Teigs ausrollen und den Boden sowie den Rand der Springform damit auskleiden.
- Füllung herstellen: Den Quark mit Zucker, Vanillezucker und Puddingpulver glatt rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Sahne und geschmolzene Butter hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse vermengen.
- Kuchen zusammenstellen: Die Quarkmasse auf den Teigboden in der Springform geben. Den restlichen Teig in kleine Stücke zupfen und auf der Füllung verteilen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 60 Minuten backen. Nach dem Backen den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen lassen, um Risse zu vermeiden.
- Genießen: Den abgekühlten Kuchen aus der Form lösen und servieren.
Variationen des Russischen Zupfkuchens: Kreative Ideen für jeden Geschmack
Der Russische Zupfkuchen ist ein zeitloser Klassiker, der durch seine einfache Zubereitung und köstliche Kombination aus Schokoladenmürbeteig und Quarkfüllung besticht.
Doch wussten Sie, dass es viele Variationen dieses beliebten Rezepts gibt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige kreative Ideen vor, wie Sie den traditionellen Russischen Zupfkuchen neu interpretieren können.
Lassen Sie sich inspirieren und experimentieren Sie mit neuen Aromen und Texturen!
1. Fruchtiger Russischer Zupfkuchen
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Mehl
- 200 g Butter (kalt)
- 150 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 750 g Quark (20 % Fett)
- 3 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 200 g Sahne
- 100 g Butter (geschmolzen)
- 200 g Früchte (z. B. Heidelbeeren, Himbeeren oder Pfirsichstückchen)
Zubereitung
- Teig und Form: Bereiten Sie den Teig wie im Originalrezept vor und kleiden Sie eine Springform aus.
- Füllung mit Früchten: Bereiten Sie die Füllung wie gewohnt vor, fügen Sie dann die gewaschenen und ggf. kleingeschnittenen Früchte hinzu und mischen Sie diese vorsichtig unter die Quarkmasse.
- Backen: Backen Sie den Kuchen wie im Originalrezept beschrieben.
2. Schokoladen-Zupfkuchen
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Mehl
- 200 g Butter (kalt)
- 150 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 750 g Quark (20 % Fett)
- 3 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Schokoladenpuddingpulver
- 200 g Sahne
- 100 g Butter (geschmolzen)
- 100 g Schokoraspel
Zubereitung
- Teig und Form: Bereiten Sie den Teig wie im Originalrezept vor und kleiden Sie eine Springform aus.
- Schokoladenfüllung: Bereiten Sie die Füllung wie gewohnt vor, verwenden Sie jedoch Schokoladenpuddingpulver statt Vanillepuddingpulver. Fügen Sie außerdem die Schokoraspel hinzu und vermischen Sie alles gut.
- Zusammenstellen und Backen: Stellen Sie den Kuchen wie gewohnt zusammen und backen Sie ihn nach Anleitung.
3. Russische Zupfkuchen-Muffins
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Mehl
- 200 g Butter (kalt)
- 150 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 500 g Quark (20 % Fett)
- 2 Eier (Größe M)
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 100 g Sahne
- 80 g Butter (geschmolzen)
Zubereitung
- Muffinform vorbereiten: Bereiten Sie den Teig wie im Originalrezept vor und kleiden Sie eine Muffinform mit Papierförmchen aus.
- Füllen: Teilen Sie den Teig in kleine Portionen und formen Sie kleine Scheiben daraus. Drücken Sie diese in die Muffinförmchen, sodass der Boden und die Ränder bedeckt sind.
- Füllung: Bereiten Sie die Füllung wie im Originalrezept vor und füllen Sie die Muffinförmchen großzügig. Zupfen Sie den restlichen Teig in kleine Stücke und verteilen Sie diese auf der Füllung.
- Backen: Backen Sie die Muffins im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20-25 Minuten.
4. Zupfkuchen mit Karamell
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Mehl
- 200 g Butter (kalt)
- 150 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 750 g Quark (20 % Fett)
- 3 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 200 g Sahne
- 100 g Butter (geschmolzen)
- 200 g Karamellsoße (selbstgemacht oder gekauft)
Zubereitung
- Teig und Form: Bereiten Sie den Teig wie im Originalrezept vor und kleiden Sie eine Springform aus.
- Karamellfüllung: Bereiten Sie die Füllung wie gewohnt vor. Geben Sie die Hälfte der Quarkmasse in die Springform, verteilen Sie dann die Karamellsoße gleichmäßig darüber und fügen Sie die restliche Quarkmasse hinzu.
- Zusammenstellen und Backen: Zupfen Sie den restlichen Teig in kleine Stücke und verteilen Sie diese auf der Füllung. Backen Sie den Kuchen wie im Originalrezept beschrieben.
5. Veganer Russischer Zupfkuchen
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Mehl
- 200 g Margarine (vegan und kalt)
- 150 g Zucker
- 1 Ei-Ersatz (z. B. 1 EL no-egg + 2 EL Wasser)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 750 g Sojaquark oder Seidentofu
- 3 Ei-Ersatz (z. B. 3 EL no-egg + 6 EL Wasser)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen veganer Vanillepuddingpulver
- 200 g Sojasahne
- 100 g pflanzliche Margarine (geschmolzen)
Zubereitung
- Teig und Form: Bereiten Sie den Teig wie im Originalrezept vor, ersetzen Sie jedoch die tierischen Produkte durch ihre veganen Alternativen. Kleiden Sie eine Springform aus.
- Vegane Füllung: Bereiten Sie die Füllung wie gewohnt vor, verwenden Sie jedoch Sojaquark oder Seidentofu und Ei-Ersatz. Mischen Sie alles gut durch und füllen Sie die Masse in die vorbereitete Springform.
- Zusammenstellen und Backen: Zupfen Sie den restlichen Teig in kleine Stücke und verteilen Sie diese auf der Füllung. Backen Sie den Kuchen bei 180°C für etwa 60 Minuten.
Der Russische Zupfkuchen ist äußerst wandlungsfähig und lässt sich nach Belieben abwandeln. Egal ob fruchtig, schokoladig, als Muffin-Variante oder sogar vegan – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Probieren Sie doch eine dieser Variationen aus und bringen Sie frischen Wind in Ihre Backstube. Werden Sie kreativ und genießen Sie das Ergebnis Ihrer Mühen!
Garten-Inspiration: Frische Zutaten für Ihren Russischen Zupfkuchen
Eigener Quark: Selbstgemacht aus Gartenmilch
Warum nicht den Quark für den Russischen Zupfkuchen selbst herstellen? Mit einer eigenen Kuh oder ein paar Ziegen im Garten kann dies zur Realität werden. Selbstgemachter Quark ist nicht nur frischer, sondern auch gesünder, da er keine Zusatzstoffe enthält.
Vanille: Die Königin im Garten
Vanille ist zwar eine Pflanze, die ursprünglich aus tropischen Gegenden stammt, aber mit den richtigen Anbaumethoden kann sie auch in gemäßigten Klimazonen gedeihen. Ein Gewächshaus oder ein Wintergarten bietet optimale Bedingungen für die kostbare Vanillepflanze.
Eier aus kontrollierter Haltung
Hühner im eigenen Garten zu halten, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Sie versorgen Sie täglich mit frischen Eiern und liefern wertvollen Dünger für die Gartenpflanzen. Zudem wissen Sie genau, woher Ihre Zutaten kommen und wie die Tiere gehalten werden.
Tipps und Tricks für den perfekten Russischen Zupfkuchen
1. Auf die Konsistenz achten
Eine zu flüssige Füllung kann zu einem schwammigen Kuchen führen, während eine zu feste Füllung bröckelig werden kann. Achten Sie darauf, dass die Füllung eine cremige, aber standfeste Konsistenz hat.
2. Backzeit und Temperatur anpassen
Da jeder Ofen unterschiedlich ist, kann es hilfreich sein, den Kuchen nach etwa 50 Minuten Backzeit regelmäßig zu kontrollieren. Ein hölzernes Stäbchen in die Quarkmasse gesteckt verrät durch Sauberkeit, ob der Kuchen fertig ist.
3. Ruhezeit ist wichtig
Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen im Ofen bei leicht geöffneter Tür auskühlen. So bleibt die Quarkmasse cremig und die Oberfläche reißt nicht ein.
Nachhaltigkeit im Garten und in der Küche
Recycling und Kompostierung
Nutzen Sie Küchenabfälle wie Eierschalen und Obst- sowie Gemüseabfälle, um Ihren eigenen Kompost herzustellen. So tragen Sie nicht nur zu einem besseren Bodenklima bei, sondern reduzieren auch Abfall.
Wassersparend gärtnern
Sammeln Sie Regenwasser in einer Tonne und verwenden Sie es zur Bewässerung Ihrer Pflanzen. Es ist kostenlos, umweltfreundlich und spart kostbares Trinkwasser.
Natürliche Schädlingsbekämpfung
Verzichten Sie auf chemische Schädlingsbekämpfungsmittel und setzen Sie stattdessen auf natürliche Helfer. Marienkäfer und Vögel sind perfekte Schädlingsbekämpfer und tragen dazu bei, das natürliche Gleichgewicht im Garten zu erhalten.
Werden Sie Teil unserer Community
Möchten Sie mehr über leckere Rezepte und nachhaltiges Gärtnern erfahren? Abonnieren Sie unser Magazin und erhalten Sie monatlich interessante Artikel, Tipps und exklusive Rezepte direkt in Ihren digitalen Briefkasten. Als Abonnent genießen Sie zudem besondere Rabatte in unserem Online-Shop, in dem Sie zahlreiche Garten- und Küchenutensilien finden.
Community Votings und Gewinnspiele
Werden Sie Teil unserer lebendigen Community. Nehmen Sie an bezahlten Umfragen teil, stimmen Sie über Themen für zukünftige Artikel ab und genießen Sie die Chance, an exklusiven Gewinnspielen teilzunehmen.
Ein Russischer Zupfkuchen ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein schönes Projekt, um eigene Gartenprodukte zu verwenden und nachhaltiges Gärtnern zu unterstützen. Holen Sie sich ein Stück Tradition in Ihr Zuhause und werden Sie Teil unserer wachsenden Community.
Abschließende Worte
Das Backen und Gärtnern gehört zusammen wie das Mehl und das Ei im Kuchen. Mit unseren Tipps, Tricks und Rezepten können Sie Familienfeste bereichern und gleichzeitig einen nachhaltigen Lebensstil fördern. Machen Sie den ersten Schritt und abonnieren Sie unser Magazin noch heute!

Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor