Urlaub ist vorbei – Die Ferienlaune mit in den Alltag nehmen
Nach dem Urlaub zurück im Alltag – und wo bleibt das unbeschwerte Urlaubsgefühl?
Vielen geht es so: Kaum sind Koffer ausgepackt und der Wecker klingelt wieder früh, scheint die Entspannung zu verblassen. Doch es gibt viele kreative und praktische Wege, die Ferienlaune möglichst lange zu erhalten.
Ob Strandurlaub, Städtetrip, Aktiv- oder Wellnessreise – die folgenden Ideen helfen, die schönen Eindrücke und die neu gewonnene Gelassenheit mit nach Hause zu nehmen.
Von Urlaubsdeko daheim über Wellness-Rituale, gemeinsame Erinnerungen bis zu kulinarischen und kulturellen Impulsen und kleinen Alltagsfluchten: Lassen Sie sich inspirieren, wie der Urlaubsspirit noch Wochen später Ihren Alltag positiv prägt.
Urlaubsflair für Zuhause: Deko, Garten und Erinnerungsstücke
Die eigenen vier Wände lassen sich mit wenigen Handgriffen in eine kleine Urlaubsoase verwandeln.
Dekorieren Sie Ihr Zuhause mit Souvenirs und Fotos der Reise, um täglich an die schönen Momente erinnert zu werden. Eine Bildergalerie oder ein liebevoll gestaltetes Fotobuch auf dem Couchtisch hält die Urlaubserinnerungen präsent.
Auch Souvenirs an oft betrachteten Orten – zum Beispiel Muscheln vom Strand auf dem Schreibtisch oder die handgefertigte Keramikschale aus dem Urlaub auf dem Esstisch – schenken im Vorbeigehen kleine Freuden und lassen einen an die Erlebnisse zurückdenken. Solche visuellen Anker helfen, das Copacabana- oder Bergwiesen-Feeling noch lange nach der Reise zu spüren.
Auch mit gezielter Dekoration im Urlaubsstil schaffen Sie Atmosphäre. Maritime Akzente wie Muscheln, Sand und Accessoires in Blau-Weiß wecken Erinnerungen an den Strandurlaub.
War Ihr Urlaub mediterran geprägt, holen Sie südländisches Flair ins Haus: Terrakotta-Deko und warme Erdtöne erinnern an die Toskana oder Provence. Üppige Grünpflanzen und florale Muster bringen das Dschungel- oder Naturreise-Gefühl in Ihre Räume. Nutzen Sie zudem Textilien, um jahreszeitliche Urlaubsstimmung zu erzeugen – etwa leichte, luftige Vorhänge und Kissenbezüge mit tropischen Motiven für Sommerlaune im Wohnzimmer.
Balkon und Garten werden mit ein paar Handgriffen zur Ferienoase: Ein gemütlicher Liegestuhl, ein Sonnenschirm und Lichterketten zaubern “Balkonien”-Romantik. Vielleicht haben Sie im Urlaub gerne in der Hängematte gelesen? Dann gönnen Sie sich auch daheim eine Hängematte im Garten oder auf dem Balkon – Urlaubsfeeling pur!
Integrieren Sie Urlaubserinnerungen in den Wohnraum: Stellen Sie z.B. eine Collage Ihrer schönsten Reisefotos auf oder hängen Sie eine Landkarte auf, auf der besuchte Orte markiert sind. Solche Dekoideen machen nicht nur Freude, sondern sorgen auch bei Gästen für Gesprächsstoff und verlängern das Glücksgefühl über Erlebtes. Denken Sie daran: Erinnerungen machen glücklich, und sie regelmäßig wachzuhalten kann das Wohlbefinden steigern.
Körper und Geist verwöhnen: Wellness, Ernährung und Achtsamkeit
Das entspannte Lebensgefühl des Urlaubs lässt sich auch durch Wohlfühl-Routinen für Körper und Geist in den Alltag retten. Überlegen Sie, was Ihnen im Urlaub besonders gut getan hat – und holen Sie genau diese Elemente in Ihr tägliches Leben. Haben Sie beispielsweise am Meer jeden Morgen Yoga gemacht oder bei der Wellnessreise die Kraft der Meditation entdeckt?
Behalten Sie solche gesunden Gewohnheiten bei! Wer im Urlaub morgens einen Strandspaziergang genossen hat oder den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück begann, kann versuchen, ähnliche Rituale auch daheim einzubauen.
Selbst kleine Rituale wie eine Tasse Kaffee in Ruhe auf dem Balkon zu trinken (statt hastig im Stehen) helfen, das Urlaubsgefühl zu bewahren. Diese Momente der Achtsamkeit – sei es ein täglicher Spaziergang im Park oder 10 Minuten Meditation – senken den Stresspegel und rufen das Urlaubs-Ich in Erinnerung.

Auch der Körper freut sich über eine Fortsetzung der Urlaubspflege. Gönnen Sie sich Wellness-Momente zuhause: ein wohltuendes Bad mit duftendem Badezusatz, eine Gesichtsmaske oder eine Selbstmassage mit dem duftenden Öl aus dem Spa-Hotel.
Solche Selbstfürsorge-Auszeiten sollten Sie fest in den Wochenplan einbauen. Planen Sie z.B. einen “Wellness-Mittwoch” oder einen entspannten Sonntagmorgen nur für sich. Diese regelmäßigen kleinen Pausen – ein guter Roman auf dem Sofa, eine Yoga-Einheit oder einfach mal nichts tun – verlängern den Erholungseffekt des Urlaubs.
Hören Sie auf Ihren Körper: Im Urlaub fiel es leichter, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Behalten Sie das bei, indem Sie bewusst zwischendurch innehalten, tief durchatmen und sich fragen, was Ihnen jetzt guttut.
Nicht zuletzt spielt die Ernährung eine Rolle für das Urlaubsfeeling. Vielleicht haben Sie im Süden viel frisches Obst genossen oder endlich mal in Ruhe gekocht und gegessen. Führen Sie diesen Genuss fort: Bereiten Sie sich bunte, leichte Gerichte zu, die an die Urlaubsküche erinnern.
Ein knackiger Salat mit Oliven und Schafskäse weckt Erinnerungen an Griechenland, frischer Fisch mit Zitrone und Kräutern schmeckt nach Mittelmeer. Trinken Sie Ihren Eiskaffee nicht to-go im Büro, sondern gelegentlich nachmittags gemütlich auf der Terrasse – wie damals in der Strandbar. Auch ausreichend Schlaf und ab und zu eine entspannte Siesta am Wochenende können Wunder wirken.
Kurz gesagt: Etablieren Sie positive Routinen, die Körper und Seele guttun und an Urlaubszeiten anknüpfen. Das kann regelmäßiger Sport sein (wer im Aktivurlaub Wandern liebte, geht nun häufiger in die Natur), ein gesünderer Speiseplan mit neuen Rezepten oder mehr Zeit draußen unter freiem Himmel. Solche Routinen halten das entspannte Urlaubsgefühl lebendig und fördern langfristig Gesundheit und gute Laune.
Gemeinsame Erinnerungen teilen: Soziales Urlaubsfeeling
Urlaubserlebnisse machen noch mehr Freude, wenn man sie teilen kann. Soziale Aktivitäten helfen, die Ferienstimmung zu konservieren und gemeinsam zu feiern. Veranstalten Sie doch einen gemütlichen Fotoabend mit Familie oder Freunden: Laden Sie Ihre Liebsten ein, servieren Sie vielleicht einen landestypischen Snack vom Urlaubsort, und schwelgen Sie zusammen in Erinnerungen beim Durchsehen der Urlaubsfotos.
In Gesellschaft über die schönsten Momente zu erzählen – ob die lustige Anekdote aus dem Ferienhotel oder der atemberaubende Sonnenuntergang am Strand – lässt das Erlebte wieder aufleben und verstärkt das Glücksgefühl. Ein liebevoll gestaltetes Fotoalbum oder eine Diashow am Fernseher schafft den passenden Rahmen und sorgt für Gesprächsstoff. So wird ein einfacher Dienstagabend plötzlich zu einer kleinen Zeitreise zurück an die Ferienorte.
Auch gemeinsame Aktivitäten zuhause können an den Urlaub anknüpfen. Hatten Sie auf Ihrer Städtereise einen tollen Kochkurs? Veranstalten Sie daheim mit Freunden einen Kochabend, bei dem alle zusammen das neu gelernte landestypische Gericht zubereiten. Oder wenn Sie im Urlaub eine neue Sportart ausprobiert haben (z.B. Beachvolleyball, Stand-up-Paddling), verabreden Sie sich mit Gleichgesinnten, um dies auch in der Heimat weiterzuführen.
Teilen Sie Ihre Urlaubsbegeisterung! Vielleicht haben Sie auf der Reise neue Leute kennengelernt – bleiben Sie in Kontakt, tauschen Sie Erinnerungen und Fotos aus. Oder treffen Sie Freund*innen, die mit dem Urlaub in Verbindung stehen, etwa die Mitreisenden oder alte Bekannte vor Ort. Ein Wiedersehen bei einem gemütlichen Essen, bei dem alle in Urlaubserinnerungen schwelgen, verlängert die Freude für alle Beteiligten.
Selbst im Alltag kann man das Urlaubs-Miteinander fortführen: Machen Sie zum Beispiel einen “Themenabend” mit Ihrer Familie – etwa einen spanischen Abend mit Tapas und Flamenco-Musik, wenn Sie aus Spanien zurück sind.
Laden Sie Freunde zu einem kleinen “Travel Story”-Abend ein, an dem jeder von seiner letzten Reise erzählt. Solche Abende schaffen Nähe und man genießt das Urlaubsfeeling gemeinsam noch einmal. Gemeinsame Planung hilft ebenfalls: Vielleicht haben Sie und Ihre Freund*innen Lust, zusammen einen Wochenendtrip zu organisieren? Die Vorfreude darauf knüpft an die Urlaubsstimmung an und setzt positive Energie frei. Generell gilt: Zeit mit lieben Menschen und neuen Erlebnissen zu verbringen, hält die Urlaubslaune oben.
Kultur und Kulinarik: Urlaubsgenüsse im Alltag
Urlaub bedeutet oft, neue Kulturen und Geschmäcker kennenzulernen. Warum nicht ein Stück davon in den Alltag retten? Kulinarische Erinnerungen sind besonders intensiv, denn Erinnerungen gehen durch den Magen. Kochen Sie Ihr Lieblingsgericht aus dem Urlaub nach oder probieren Sie exotische Rezepte aus dem Reiseland.
Die Gewürze und Aromen werden Sie direkt zurückversetzen: ein duftendes Thai-Curry, italienische Pasta wie in der Trattoria in Rom oder die selbstgemixte Piña Colada, die an die Strandbar erinnert. Auch wenn es nicht exakt so schmeckt wie vor Ort – allein der Duft in der Küche holt Urlaubsstimmung ins Haus.
Vielleicht haben Sie lokale Spezialitäten oder Zutaten mitgebracht (Olivenöl, Gewürze, Tee)? Nutzen Sie sie bewusst und zelebrieren Sie kleine Genussmomente, die an ferne Orte erinnern.
Sie könnten sich vornehmen, einmal pro Woche ein “Urlaubsdinner” zu veranstalten, bei dem Sie die Küche eines bereisten Landes auf den Teller bringen. Dazu Musik aus der Region im Hintergrund – und schon wird der Abend zum Mini-Trip für die Sinne.
Neben Kulinarik können auch kulturelle Impulse das Urlaubsgefühl verlängern. Hören Sie die Musik, die Sie im Urlaub begleitet hat, oder stellen Sie sich eine Playlist mit Songs zusammen, die Sie an die Reise erinnern.
Der bekannte Rhythmus oder die Melodie, die im Urlaubsradio rauf und runter lief, kann beim Kochen oder Autofahren sofort Urlaubsbilder im Kopf entstehen lassen. Ebenso kann es Spaß machen, Filme oder Serien zu schauen, die in Ihrem Urlaubsland spielen – so tauchen Sie visuell und emotional noch einmal in die Atmosphäre ein. Lesen Sie Bücher über die Region oder von Autoren des Reiselandes, um kulturell weiter einzutauchen. Das verlängert nicht nur das Urlaubsfeeling, sondern erweitert auch den Horizont.
Wer im Urlaub Sprachkenntnisse aufgefrischt oder angefangen hat, eine neue Sprache zu lernen, sollte dranbleiben: Melden Sie sich nach dem Trip vielleicht zu einem Sprachkurs an oder üben Sie per App weiter. So bleibt die Verbindung zum Land bestehen. Ein weiterer Tipp: Suchen Sie in Ihrer Stadt nach kulturellen Angeboten, die an den Urlaub erinnern.
Vermissen Sie die Kunst aus dem Städtetrip? Besuchen Sie eine Ausstellung mit ähnlichem Thema. Haben es Ihnen die lateinamerikanischen Tänze angetan? Vielleicht gibt es eine Salsa-Bar oder Tanzkurse in Ihrer Nähe.
Reisen auf der Stelle geht auch über den Gaumen: Gönnen Sie sich gelegentlich den Besuch eines Restaurants, das die Küche Ihres Urlaubsziels anbietet – sei es der authentische Thai-Imbiss, die französische Patisserie um die Ecke oder die marokkanische Teestube. Solche Ausflüge in die eigene Stadt stillen das Fernweh und bereichern den Alltag mit Urlaubsflair.
Kleine Alltagsfluchten: Mikro-Urlaube und Auszeiten im Alltag
Wer sagt, dass Urlaub nur fern der Heimat stattfinden kann? Mit etwas Kreativität lassen sich kleine Alltagsfluchten einbauen – kurze Auszeiten, die wie Mini-Urlaube wirken und die Erholung erhalten. Ein bewährter Trick sind “Mikro-Abenteuer” in der näheren Umgebung. Spielen Sie doch einmal Tourist im eigenen Wohnort: Besuchen Sie ein Museum oder eine Sehenswürdigkeit, die Sie noch nie angeschaut haben, setzen Sie sich mit einem Eis bewusst auf den Marktplatz wie einst im Urlaubscafé, oder erkunden Sie einen Stadtteil, den Sie kaum kennen.
Oft entdecken wir in der Heimat ganz neue Ecken und bekommen das Gefühl, wirklich etwas erlebt zu haben – ganz wie auf einer Reise.
Auch Tagesausflüge in die Natur bringen neue Energie: Packen Sie am Wochenende den Rucksack und unternehmen Sie eine Wanderung in einem nahegelegenen Naturschutzgebiet, einen Radausflug an einen See oder ein Picknick im Grünen. Schon ein Nachmittag im Wald oder ein paar Stunden am Badesee wirken erholsam und verlängern das Urlaubsfeeling – vor allem, wenn man das Smartphone ausgeschaltet lässt und bewusst im Moment lebt.
Planen Sie solche Mini-Trips ruhig im Voraus in den Kalender ein, damit Sie immer etwas haben, worauf Sie sich freuen können. “Urlaub vom Alltag” kann auch ganz klein ausfallen: ein Abend im Garten oder auf dem Balkon, Füße hoch und Lieblingsgetränk in der Hand, während Sie die Fotos vom letzten Urlaub durchblättern.
Oder Sie machen es wie im Wellnesshotel und gönnen sich zu Hause einen Digital Detox Abend: Kerzen an, beruhigende Musik, keine E-Mails – stattdessen vielleicht eine Stunde Yoga oder einfach auf der Terrasse in die Sterne schauen. Solche bewussten Pausen unterbrechen den Trott und laden die Akkus wieder auf.
Wichtig ist, die Langsamkeit und Achtsamkeit des Urlaubs zu bewahren. Im Urlaub durften wir trödeln, spontan sein, ohne festen Plan in den Tag leben. Gestehen Sie sich auch im Alltag kleine Portionen dieses Lebensstils zu. Zum Beispiel, indem Sie am Sonntagvormittag nicht sofort an den Haushalts-To-do-Plan gehen, sondern erst gemütlich frühstücken wie im Hotel.
Oder nach der Arbeit einen Spaziergang machen, bevor Sie die Mails checken. Erlauben Sie sich, zwischendurch einfach mal nichts Produktives zu tun – eine “Ich-darf-machen-was-ich-will-Pause” einzulegen. In dieser freien Stunde gibt es kein schlechtes Gewissen für liegengebliebene Pflichten, sondern Sie genießen bewusst das Nichtstun oder genau das, worauf Sie Lust haben.
Diese Haltung verlängert das Urlaubsgefühl im Alltag enorm, weil sie dem Geist signalisiert: Es muss nicht immer Hektik und Pflicht sein; Entspannung und Genuss haben ihren Platz. So bleibt die innere Gelassenheit erhalten, die man aus den Ferien mitgebracht hat.
Fernweh als Antrieb: Vorfreude nutzen
Wenn dennoch das Fernweh plagt, lässt sich daraus etwas Positives ziehen: Planen Sie neue Unternehmungen – seien es Kurztrips oder der nächste große Urlaub. Nach dem Motto “Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub” hilft es vielen, schon die Vorfreude auf das nächste Reiseabenteuer zu wecken.
Das bedeutet nicht, dass man die Gegenwart weniger schätzt, sondern dass man sich kleine Ziele und Träume erhält. Schmökern Sie in Reiseführern, stöbern Sie auf Travel-Blogs oder besuchen Sie einen Reisevortrag. Das Stillen des Fernwehs durch Planung und Träumerei kann das gute Urlaubsgefühl tatsächlich verlängern – schließlich ist Vorfreude erwiesenermaßen die schönste Freude. Und selbst wenn der nächste richtige Urlaub noch weit weg ist, können Sie inzwischen mit all den genannten Tipps das Urlaubsgefühl in Ihren Alltag integrieren.
Der Schlüssel, um die Urlaubsstimmung zu bewahren, liegt darin, Bewusstheit und kleine Auszeiten in den Alltag zu retten. Indem Sie Ihr Zuhause mit Urlaubsflair füllen, Körper und Geist verwöhnen, schöne Erinnerungen teilen, kulinarisch und kulturell weiterreisen und sich regelmäßig Mini-Erholungen gönnen, bleibt die Ferienlaune lebendig.
So fühlen Sie sich auch Wochen nach der Rückkehr noch ein bisschen wie im Urlaub – erholter, motivierter und mit einem Lächeln im Gesicht.
20 Tipps, wie Sie Ihr Urlaubsfeeling nach dem Urlaub bewahren können
- Fotos sichtbar platzieren – erstellen Sie eine kleine Galerie oder ein Fotobuch, das immer griffbereit liegt.
- Souvenirs in den Alltag integrieren – Muscheln auf dem Schreibtisch oder Keramik aus dem Urlaubstisch sorgen für ständige Erinnerungen.
- Urlaubsdeko nutzen – maritime, mediterrane oder tropische Akzente schaffen Flair in Wohnzimmer, Balkon oder Garten.
- Eigene Wellness-Oase einrichten – mit Duftkerzen, ätherischen Ölen, Badesalz oder einer Hängematte im Garten.
- Rituale aus dem Urlaub übernehmen – z. B. Frühstück auf dem Balkon, Spaziergänge am Abend oder Yoga am Morgen.
- Urlaubsmusik hören – erstellen Sie eine Playlist mit Liedern, die Sie im Urlaub begleitet haben.
- Kulinarische Highlights nachkochen – mediterrane Pasta, Tapas, Thai-Curry oder griechischer Salat.
- Urlaubsgetränke mixen – Piña Colada, Eiskaffee oder ein Cocktail mit frischen Kräutern und Obst.
- Freunde zu Themenabenden einladen – z. B. spanischer Abend mit Tapas oder italienischer Pasta-Abend.
- Urlaubsfotos gemeinsam anschauen – Fotoabend mit Snacks aus dem Reiseland.
- Mini-Abenteuer in der Heimat planen – neue Orte in der eigenen Stadt oder Region erkunden.
- Wochenendtrips einbauen – kleine Auszeiten in der Natur, am See oder in einer anderen Stadt.
- Achtsamkeit üben – 10 Minuten meditieren, bewusst tief durchatmen oder einfach mal nichts tun.
- Sportarten aus dem Urlaub fortführen – z. B. Radfahren, Wandern oder Yoga.
- Sprachkenntnisse auffrischen – einen Sprachkurs buchen oder Apps nutzen, um die Urlaubssprache zu lernen.
- Kulturelle Angebote besuchen – Ausstellungen, Restaurants oder Events passend zum Urlaubsland.
- Digital Detox Abende einführen – Handy aus, Kerzen an, Buch lesen oder Musik hören.
- Neue Hobbys ausprobieren – inspiriert durch die Reise, z. B. Malen, Fotografieren oder Tanzen.
- Vorfreude auf die nächste Reise pflegen – Reiseziele recherchieren, Listen führen und Inspiration sammeln.
- Urlaubsmomente bewusst nacherleben – ein Sonnenuntergang im Park, ein Picknick am See oder ein Kaffee in der Sonne reichen oft schon.

Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor