Buttermilch
Buttermilch, auch bekannt als Buttermilk auf Englisch, ist eine fermentierte Milch, die traditionell als Nebenprodukt der Butterherstellung entsteht.
Heutzutage wird sie meist durch die Zugabe von Milchsäurebakterien zu normaler Milch industriell hergestellt.
Hier sind einige interessante Fakten und Verwendungsmöglichkeiten:
Buttermilch Herstellung
- Traditionelle Methode: Bei der traditionellen Butterherstellung bleibt nach dem Buttern eine Flüssigkeit übrig, die als Buttermilch bekannt ist.
- Moderne Methode: Industriell wird Buttermilch durch die Fermentation von pasteurisierter Milch mit Milchsäurebakterien wie Lactococcus lactis hergestellt. Diese Bakterien produzieren Milchsäure, die der Milch ihren charakteristischen sauren Geschmack und eine dickflüssige Konsistenz verleiht.
Buttermilch Nährwerte
Buttermilch ist relativ kalorienarm und enthält wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Vitamin B12 und Riboflavin. Sie ist auch eine gute Proteinquelle.
Kulinarische Verwendung von Buttermilch
- Backen: Buttermilch wird oft in Backrezepten verwendet, um Kuchen, Pfannkuchen, Waffeln und Broten zusätzliche Feuchtigkeit und Zartheit zu verleihen. Die Säure der Buttermilch kann helfen, die Struktur von Backwaren zu stabilisieren und ihnen einen fluffigen Charakter zu verleihen.
- Marinaden: Die Säure in Buttermilch macht sie zu einem hervorragenden Marinadebestandteil, besonders für Geflügel, da sie das Fleisch zart macht.
- Saucen und Dressings: Buttermilch wird oft in Salatdressings, Dips und Saucen verwendet, um eine cremige Konsistenz und einen leicht säuerlichen Geschmack zu erzielen.
- Suppen und Eintöpfe: Sie kann auch verwendet werden, um Suppen und Eintöpfen eine cremige Textur zu verleihen, ohne zusätzlichen Fettgehalt.

Gesundheitliche Vorteile von Buttermilch
- Verdauung: Die Probiotika in Buttermilch können die Darmgesundheit unterstützen und die Verdauung fördern.
- Hydratation: Da sie reich an Elektrolyten ist, kann Buttermilch besonders bei heißem Wetter oder nach dem Sport helfen, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
- Knochenstärkung: Der hohe Calciumgehalt unterstützt die Knochengesundheit.
Tipps zur Lagerung
Buttermilch sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen nach dem Öffnen verbraucht werden. Sie kann auch eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Alternativen
Für Menschen, die keine Milchprodukte vertragen oder eine pflanzliche Ernährung bevorzugen, gibt es auch pflanzliche Buttermilk-Alternativen, die aus fermentierten Pflanzenmilchsorten wie Soja- oder Mandelmilch hergestellt werden.
Buttermilch ist ein vielseitiges und nahrhaftes Produkt, das in vielen Küchen einen festen Platz hat, und bietet eine gesunde Möglichkeit, Gerichten sowohl Geschmack als auch Nährwert zu verleihen.