Die Grießnockerlsuppe gehört zu den traditionellen Gerichten der österreichischen sowie der bayerischen Küche und zaubert nicht nur Kindern ein Lächeln ins Gesicht.
Mit ihrer herzhaften Brühe und den zarten Grießnockerln ist sie ein wahrer Genuss, der jedem Anlass gerecht wird.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Zubereitung, die besten Varianten und warum auch Sie Grießnockerlsuppe in Ihre Kochtöpfe integrieren sollten.
Grießnockerlsuppe – Ein Genuss aus der Heimat
Was ist Grießnockerlsuppe?
Grießnockerlsuppe ist eine klare Brühe, die mit kleinen, weichen Knödeln aus Grieß – den sogenannten Nockerln – serviert wird.
Diese Nockerl werden aus Grieß, Eiern und Milch zubereitet und in einer kräftigen Rinder- oder Gemüsebrühe serviert.
Die Suppe ist nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig und lässt sich problemlos an persönliche Vorlieben anpassen.
Herkunft und Tradition
In Österreich, insbesondere in Wien, gehört die Grießnockerlsuppe zu den klassischen Vorspeisen und wird oft bei festlichen Anlässen serviert.
Auch in Bayern ist sie ein fester Bestandteil der Gemüsesuppen im Winter.
Die Rezepturen unterscheiden sich regional, doch der Grundgedanke bleibt gleich: eine köstliche, wärmende Suppe, die das Herz erfreut.

Die Zubereitung der Grießnockerlsuppe
Zutaten für die Brühe
Um die perfekte Grießnockerlsuppe zuzubereiten, benötigen Sie eine aromatische Brühe. Hier ist eine Liste der Grundzutaten:
- 1,5 Liter Rinder- oder Gemüsebrühe (selbstgemacht oder aus dem Bio-Laden)
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 1 Stange Sellerie
- 2 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Kräuter (z.B. Petersilie)
Zutaten für die Grießnockerl
Für die Grießnockerl benötigen Sie folgende Zutaten:
- 150 g Grieß (Weichweizengrieß)
- 2 große Eier
- 50 ml Milch oder Brühe
- 50 g Butter (geschmolzen)
- Salz
- Optional: Muskatnuss für den besonderen Geschmack
So bereiten Sie die Grießnockerlsuppe zu
- Brühe vorbereiten: In einem großen Topf die Brühe zum Kochen bringen. Zwiebel, Karotte und Sellerie grob hacken und zusammen mit den Lorbeerblättern hinzufügen. Die Brühe etwa 30 Minuten köcheln lassen, damit sich das Aroma entfalten kann. Danach die Brühe abseihen und das Gemüse entfernen.
- Grießnockerl zubereiten: In einer Schüssel Grieß, Eier, Milch, geschmolzene Butter und eine Prise Salz vermengen. Den Teig etwa 10-15 Minuten quellen lassen, damit der Grieß die Flüssigkeit aufnimmt. Wenn gewünscht, eine Prise Muskatnuss hinzufügen.
- Nockerl formen: Mit feuchten Händen kleine Nockerl formen (ca. 2-3 cm Durchmesser). Diese sollten gleichmäßig sein, damit sie gleichmäßig garen.
- Nockerl garen: Die Brühe erneut erhitzen und die Nockerl vorsichtig hineingeben. Die Hitze reduzieren und die Nockerl etwa 10-15 Minuten sanft köcheln lassen, bis sie leicht aufgegangen sind.
- Servieren: Die fertige Suppe in Teller füllen und mit frischer Petersilie garnieren. Genießen Sie die Grießnockerlsuppe heiß und frisch!
Hier ist eine Liste von verschiedenen Variationen der Grießnockerlsuppe, die Sie ausprobieren können:
1. Kräutergrießnockerlsuppe
- Fügen Sie frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian zum Teig der Grießnockerl hinzu, um einen aromatischen Geschmack zu erzielen.
2. Parmesan Nockerlsuppe
- Integrieren Sie geriebenen Parmesan in den Nockerlteig für eine würzige und herzhafte Note.
3. Eierschwammerl oder Steinpilze
- Braten Sie Eierschwammerl oder Steinpilze an und geben Sie sie zur Brühe, um den Geschmack der Suppe zu bereichern. Die Nockerl können auch mit Pilzen kombiniert werden.
4. Gemüsesuppe mit Nockerln
- Ergänzen Sie die Brühe mit frischem Gemüse wie Karotten, Sellerie, Erbsen und Lauch, um mehr Geschmack und Nährstoffe zu erhalten.
5. Vegan/Vegetarische Grießnockerlsuppe
- Verwenden Sie pflanzliche Alternativen wie Sojamilch und pflanzliche Butter oder Öl, um eine vegane Version der Nockerl zu kreieren, und ersetzen Sie die Rinderbrühe durch eine Gemüsebrühe.
6. Käse-Nockerlsuppe
- Mischen Sie in den Teig für Ihre Nockerl eine Auswahl von geriebenem Käse (z.B. Emmental oder Gruyère) für zusätzlichen Geschmack.
7. Hühnersuppe mit Grießnockerln
- Ersetzen Sie die Rinderbrühe durch Hühnerbrühe und fügen Sie gekochtes, zerkleinertes Hühnerfleisch für eine herzhaft-hühnerrichtige Suppe hinzu.
8. Scharfe Grießnockerlsuppe
- Geben Sie Chili oder eine scharfe Paprika in die Brühe, um der Suppe eine würzige Note zu verleihen.
9. Süße Grießnockerlsuppe
- Bereiten Sie eine süße Variante mit einer klaren Obstbrühe (z.B. von Äpfeln oder Birnen) und gesüßten Grießnockerln zu – ideal für Desserts.
10. Räucherforellen-Grießnockerlsuppe
- Fügen Sie Räucherforelle zur Brühe hinzu, um einen rauchigen, herzhaften Geschmack zu erzielen. Die Nockerl können mit frischen Kräutern verfeinert werden.
11. Süßkartoffel-Grießnockerln
- Mischen Sie pürierte Süßkartoffeln in den Nockerlteig, um einen süßlichen Geschmack und eine schöne Farbe zu erhalten.
12. Grießnockerlsuppe mit Zucchini
- Schneiden Sie Zucchini in Würfel und fügen Sie sie in die Brühe, um einen frischen Zucchinigeschmack zu integrieren und die Nockerln mit Zucchiniwürfeln zu kombinieren.
13. Asiatische Variante
- Verwenden Sie eine Brühe mit Ingwer, Sojasauce und einer Mischung asiatischer Gemüse. Die Nockerln können mit Sesamöl und frischem Koriander verfeinert werden.
14. Schinken-Käse-Nockerlsuppe
- In den Nockerlteig gewürfelten gekochten Schinken und Käse hinzufügen. Dies sorgt für eine herzhafte und sättigende Variante.
Experimentieren Sie mit diesen Variationen und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsversion der Grießnockerlsuppe!
Tipps für die perfekte Grießnockerlsuppe
- Selbstgemachte Brühe: Nichts übertrifft den Geschmack einer frisch zubereiteten Brühe. Nehmen Sie sich die Zeit, um Brühe selbst zu kochen. Sie können die Brühe auch in größeren Mengen vorbereiten und portionsweise einfrieren.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern oder fügen Sie zusätzliches Gemüse – wie Erbsen oder Lauch – hinzu, um der Suppe mehr Geschmack und Farbe zu verleihen.
- Grießnockerl aufpeppen: Für eine italienische Variante können Sie Parmesan und Kräuter in den Nockerlteig einarbeiten. Das gibt ein tolles Aroma!
- Vegan kochen: Verwenden Sie pflanzliche Alternativen wie Sojamilch und Rapsöl statt Butter und Eier, um eine vegane Version der Grießnockerlsuppe zu kreieren.
Warum Abonnieren?
Grießnockerlsuppe ist nur einer von vielen köstlichen Rezepten, die wir Ihnen in unserem Kochen & Garten Magazin anbieten. Wenn Sie sich für saisonale Rezepte, Gartentipps und kulinarische Inspirationen interessieren, empfehlen wir Ihnen, unser Magazin zu abonnieren.
Hier sind einige Vorteile, die Sie dabei erwarten:
- Exklusive Rezepte: Holen Sie sich Zugang zu einzigartigen und kreativen Rezepten, die Ihren Speiseplan abwechslungsreicher machen.
- Gartentipps & Tricks: Erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Gemüsegarten anlegen und pflegen. Nutzen Sie frische Zutaten für alle Ihre Gerichte.
- Saisonale Inspiration: Genießen Sie Rezepte, die mit frischen, saisonalen Zutaten kreiert werden – perfekt für jeden Monat des Jahres!
Die Grießnockerlsuppe ist ein klassisches Gericht, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch mit wenigen Zutaten schnell und einfach zubereitet werden kann.
Mit dieser Suppe bringen Sie ein Stück Heimat auf Ihren Tisch und sorgen für Begeisterung bei Familie und Freunden. Vertrauen Sie uns, Ihre Gäste werden Sie für dieses köstliche Gericht lieben!
Nutzen Sie die Gelegenheit und abonnieren Sie unser Kochen & Garten Magazin, um noch mehr über die vielen Facetten der Gastronomie und des Gartenbaus zu erfahren. Lassen Sie sich inspirieren und abwechslungsreich kochen und garten!

Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor