Panettone gehört zu den beliebtesten Weihnachtsgebäcken Italiens und hat auch hierzulande viele Liebhaber gefunden.
Diese luftige, mit Trockenfrüchten und Nüssen gefüllte Hefe-Spezialität ist nicht nur beim Fest der Liebe ein Genuss, sondern das ganze Jahr über eine wunderbare Leckerei für Kaffeetafeln oder besondere Anlässe.
In diesem Artikel stellen wir dir nicht nur ein köstliches Panettone Rezept vor, sondern geben dir auch Tipps zur Zubereitung, zur Aufbewahrung und zu den idealen Beilagen.
Mach dich bereit, deine Familie und Freunde mit einem selbst gebackenen Panettone zu beeindrucken!
Das ultimative Panettone Rezept: Traditionell und köstlich
Was ist Panettone?
Panettone ist ein traditionelles italienisches Hefegebäck, das vor allem in der Weihnachtszeit serviert wird.
Es hat die Form eines hohen, runden Gebäcks und ist innen wunderbar luftig und saftig.
Seinen Ursprung hat es in Mailand, wo man es oft mit kandierten Früchten, Rosinen und Mandeln verfeinert.
Die Zubereitung kann zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber das Ergebnis ist die Mühe wert!
Zutaten für unser Panettone Rezept
Bevor wir in die Zubereitung eintauchen, hier eine Liste der benötigten Zutaten:
Teig
- 500 g Weizenmehl (Typ 550)
- 200 g Zucker
- 150 ml Milch
- 100 g Butter (zimmerwarm)
- 4 Eier
- 10 g frischer Hefe
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 TL Zitronenabrieb
- 2 TL Orangenabrieb
- 1 Prise Salz
Füllung
- 150 g Rosinen
- 100 g kandierte Früchte (z. B. Orange, Zitrone)
- 100 g Mandeln oder Haselnüsse (grob gehackt)
- 30 ml Rum oder Amaretto (optional)
Zubereitung des Panettone
Schritt 1: Vorteig ansetzen
- Hefe aktivieren: Zerbröckele die frische Hefe in eine Schüssel und füge 100 ml lauwarme Milch und 1 EL Zucker hinzu. Gut umrühren und 10-15 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt.
- Vorteig herstellen: In einer großen Schüssel 200 g Mehl mit der Hefemischung verrühren. Abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig aufgegangen ist.
Schritt 2: Hauptteig zubereiten
- Teig mischen: In einer anderen Schüssel die restlichen 300 g Mehl, Zucker, Salz, Vanilleextrakt, Zitronen- und Orangenabrieb, Eier und die restliche Milch hinzufügen. Den Vorteig dazugeben und alles gut verkneten.
- Butter einarbeiten: Nach und nach die zimmerwarme Butter hinzufügen und weiter kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und schön geschmeidig sein.
- Gehzeit: Den Teig in eine große Schüssel legen, abdecken und für weitere 2-3 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Schritt 3: Füllung hinzufügen
- Füllung vorbereiten: In einer kleinen Schüssel Rosinen, kandierte Früchte und Nüsse mit Rum oder Amaretto vermengen. So ziehen die Früchte den Alkohol auf und aromatisieren die Füllung.
- Teig füllen: Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und die Füllung gleichmäßig einarbeiten. Forme den Teig anschließend zu einer Kugel.
Schritt 4: Panettone formen und backen
- Vorbereiten der Form: Lege deine Panettone-Form (entweder eine spezielle Panettone-Backform oder eine hohe, runde Kuchenform) mit Backpapier aus.
- Teig in die Form geben: Gib die Teigkugel in die vorbereitete Form und lasse sie erneut für ca. 1-2 Stunden gehen, bis der Teig die Form nahezu vollständig ausfüllt.
- Backen: Heize den Ofen auf 180 °C vor. Backe den Panettone für ca. 50-60 Minuten. Wenn die Oberseite zu dunkel wird, lege ein Stück Alufolie über die Form. Der Panettone ist fertig, wenn ein Holzstäbchen, das du in die Mitte stichst, sauber herauskommt.
Schritt 5: Abkühlen und servieren
- Abkühlen lassen: Lass den Panettone in der Form etwa 10 Minuten abkühlen, bevor du ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt. Vollständig abkühlen lassen.
- Servieren: Schneide den Panettone in Scheiben und serviere ihn zu Kaffee, Tee oder Glühwein. Er eignet sich auch hervorragend als Geschenk!
Tipps zur perfekten Panettone-Dekoration
Eine schöne Dekoration macht deinen Panettone noch ansprechender und festlicher. Hier sind einige kreative Ideen, wie du deinen Panettone gestalten kannst:
1. Zuckerguss
- Klassischer Zuckerguss: Mische Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft, bis eine dickflüssige Konsistenz entsteht. Gieße den Zuckerguss über den abgekühlten Panettone für einen glänzenden Effekt.
- Farbiger Zuckerguss: Füge Lebensmittelfarbe hinzu, um deinen Zuckerguss zu färben. So kannst du festliche Farben wie Rot oder Grün wählen.
2. Dekorative Toppings
- Kandierte Früchte: Verziere den oberen Teil mit zusätzlichen kandierten Früchten. Diese verleihen nicht nur eine festliche Note, sondern sorgen auch für mehr Geschmack.
- Nüsse und Schokolade: Streue gehackte Nüsse oder Schokoladenspäne auf den Zuckerguss, um dem Panettone zusätzlichen Knusprigkeit und Geschmack zu verleihen.
3. Essbare Blüten
- Blüten für die Festlichkeit: Essbare Blüten können deinem Panettone den letzten Schliff geben. Verwende zum Beispiel Veilchen oder Kapuzinerkressen für einen Hauch von Eleganz.
4. Weihnachtsmotive
- Marzipanfiguren: Plastiziere Marzipan in Form von Weihnachtsmotiven wie Sternen, Weihnachtsbäumen oder Engeln und setze sie dekorativ auf den Panettone.
- Schokolade: Verwende geschmolzene Schokolade, um Weihnachtsmuster oder -sprüche auf deinem Panettone zu verzieren. Zeichne zum Beispiel Schneeflocken oder Herzen auf die Oberfläche.
Tipps zur Aufbewahrung
Um die Frische und den Geschmack deines Panettone zu bewahren, solltest du diese Tipps beachten:
- Luftdicht aufbewahren: Wickel den Panettone in Frischhaltefolie oder lege ihn in einen luftdichten Behälter. So bleibt er lange frisch und saftig.
- Kühl lagern: Lagere ihn an einem kühlen, trockenen Ort, aber nicht im Kühlschrank, da dort die Feuchtigkeit den Teig austrocknen kann.
- Einfrieren: Du kannst Panettone auch einfrieren. Schneide ihn in Scheiben und lege diese in einen Gefrierbeutel. So hast du auch nach der Feiertagszeit immer einen köstlichen Snack zur Hand.
Perfekte Begleiter für deinen Panettone
Um das Genusserlebnis zu vervollständigen, kannst du folgende Beilagen kombinieren:
- Kaffee oder Espresso: Ein starker Kaffee balanciert die Süße perfekt aus.
- Glühwein: Besonders zur Weihnachtszeit ist Glühwein eine festliche Begleitung.
- Vanilleeis: Eine kugel vanilleeis sorgt für einen köstlichen Kontrast.
Ein selbst gebackener Panettone ist ein wahrer Genuss und versprüht den Zauber italienischer Backkunst. Mit unserem Rezept gelingt er dir bestimmt! Probiere es aus, und du wirst sehen, wie sehr deine Familie und Freunde begeistert sein werden.
Wage den Schritt, die Tradition des Panettone zu leben und dein Zuhause für die Feiertage mit diesem köstlichen Duft zu erfüllen.
Wenn dir dieses Panettone Rezept gefallen hat und du mehr spannende Rezepte sowie Tipps rund ums Kochen und Gärtnern erhalten möchtest, abonniere unser Magazin.
Wir halten dich regelmäßig über die neuesten Trends und tollen Rezeptideen auf dem Laufenden. Mach dein Kochen und Gärtnern zu einem besonderen Erlebnis!
Hobbykoch, Gartenliebhaber und Autor