Er ist Tradition und macht Freude: der vielgeliebte Weihnachtsstern.
Die Mischung der Weihnachtsfarben Rot und Grün in seinem Blattwerk passen prima in die Adventszeit.
Deshalb greifen auch 80 Prozent der Blumenfreunde zu dieser ansprechenden Komposition, während die Weihnachtssterne mit den Kombifarben Weiß, Beige, Apricot und Rosa das Nachsehen haben.
Alle zusammen bringen es nur auf 20 Prozent bei den Käufern, die für ihr Wohnzimmer noch stimmungsvolle Pflanzen suchen.
Die botanische Begleitung zu brennenden Kerzen und Plätzchenduft hält in aller Regel bis Weihnachten.
Doch warum dann herzlos entsorgen? Selbst der Weihnachtsbaum darf oft bis weit in den Januar hinein als dekoratives Element dienen. Es gibt auch eine viel schönere Alternative für den Weihnachtsstern.
Passender Aufenthaltsort für den Weihnachtsstern
Schon während der Adventszeit sollte der Weihnachtsstern einen passenden Aufenthaltsort bekommen. Er wünscht sich ein friedvolles Dasein an einem hellen, warmen Ort. Gleichzeitig möchte er vor Zugluft geschützt sein.
Der Grund dafür: Der Weihnachtsstimmungsmacher stammt aus den subtropischen bis tropischen Gebieten in Mittelamerika.
Da dort gleichmäßige Wärme herrscht, fühlt er sich weder neben einem Heizkörper wohl, der auf- und zugedreht wird, noch neben Türen, die sich ständig öffnen und schließen.
Weihnachtssterne brauchen eine gute Versorgung mit Wasser.
Das bedeutet, so viel zu gießen, dass die Erde feucht ist, aber nicht so viel, dass sie nass wird. Mit anderen Worten: Sie soll nicht austrocknen, aber auch nicht im Wasser versinken. Blumenfreunde kennen diese Anforderung von anderen sensiblen blühenden Zimmergenossen.
Weihnachtssterne leben im Januar weiter
Apropos Blüte. Der Flor des Weihnachtssterns zeigt sich in kleinen gelben Blüten, die es sich mitten zwischen den Blättern gemütlich machen. Dieses Phänomen ist unabhängig von der Farbe seiner bunten Hochblätter, die oft fälschlich für die Blüten gehalten werden.
Die wirklichen Blüten zeigen sich von Oktober bis Dezember und dann wieder im Januar.
Bei guter Pflege erfreuen die Weihnachtssterne sich bis zum Frühling ihres Lebens inmitten menschlicher Gesellschaft. Dann sollten sie an einen hellen, aber kühlen Ort wandern. Ab Mai, wenn es warm wird, können sie draußen stehen.
Die Sonneneinstrahlung sollte nur mäßig sein – in den Tropen ist sie ja auch nur indirekt. Im Herbst wird es Zeit, die exotische Pflanze wieder in gemütliche Räumlichkeiten umzusiedeln. Dann bedankt sie sich ab Oktober wieder mit kleinen gelben Blüten.
Die Adventszeit kann erneut beginnen – für botanische Sternenbegleitung ist gesorgt.
Mini-Weihnachtssterne
Mittlerweile werden auch Mini-Weihnachtssterne immer beliebter. Sie sind jedoch empfindlicher und fordern mehr pflegerische Zuwendung ein. Die großen Schwestern darf man einige Tage sich selbst überlassen, doch die Minis möchten jeden Tag aufs Neue den Zustand ihrer Erde überprüft wissen.
Wegen des kleinen Wurzelwerks droht schnell Austrocknung. Der Weihnachts- und Blumenfreund darf sie allerdings per lauwarmem Tauchbad versorgen – bei Bedarf täglich, ansonsten alle zwei bis drei Tage. Danach unbedingt lange genug abtropfen lassen und beobachten, ob sich Wasser auf dem Untersetzer ansammelt! Wenn ja – dieses sofort entsorgen.
Die Lebenserwartung der Minis erhöht sich enorm, wenn man mehrere kauft und in einer schönen Runde in einer Schale zusammensetzt. Als Nahrungszusatz ist Kakteenerde empfehlenswert. Dann erweist sich auch die Liliputausgabe des herrlichen Weihnachtssterns als wunderschöne, traditionsbezogene Begleitung durch die Adventszeit.
Der ultimative Leitfaden zum Weihnachtsstern: Pflege, Dekoration und Rezepte
Der Weihnachtsstern, auch als Poinsettie bekannt, ist eine der beliebtesten Pflanzen in der Weihnachtszeit. Er verleiht unseren Häusern nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern kann auch in vielfältiger Weise in der Küche und im Garten eingesetzt werden. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Pflege, Dekoration und kulinarischen Einsatzmöglichkeiten des Weihnachtssterns wissen musst.
1. Herkunft und Bedeutung des Weihnachtssterns
Der Weihnachtsstern stammt ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika und wurde im 19. Jahrhundert durch den US-amerikanischen Botschafter Joel Poinsett nach Europa gebracht. Daher auch sein botanischer Name “Euphorbia pulcherrima”, was “die schönste Euphorbie” bedeutet.
2. Die richtige Pflege des Weihnachtssterns
Ein gesunder Weihnachtsstern kann viele Jahre blühen und immer wieder Freude bereiten. Damit dein Weihnachtsstern optimal gedeiht, befolge diese Pflegetipps:
Standort
- Helligkeit: Der Weihnachtsstern liebt helle Standorte, darf jedoch nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
- Temperatur: Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad Celsius. Vermeide kalte Zugluft und abrupte Temperaturschwankungen.
Bewässerung
- Wassermenge: Mäßig gießen, Staunässe vermeiden. Achte darauf, dass die obere Erdschicht leicht antrocknet, bevor du erneut gießt.
- Luftfeuchtigkeit: Weihnachtssterne mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühe die Pflanze regelmäßig mit kalkfreiem Wasser.
Düngung
- Nährstoffe: Dünge deinen Weihnachtsstern alle zwei bis vier Wochen mit einem Universaldünger für Zimmerpflanzen.
Ruheperiode
- Im Frühjahr: Schneide die Pflanze auf etwa 15 cm zurück und stelle sie an einen kühlen, hellen Ort. Reduziere die Bewässerung.
- Im Herbst: Stelle die Pflanze ab Oktober für etwa 14 Stunden täglich in absolute Dunkelheit, um die Bildung der typischen Hochblätter zu fördern.
3. Weihnachtsstern als festliche Dekoration
Der Weihnachtsstern ist nicht nur eine pflegeleichte Pflanze, sondern auch eine wunderbare Dekorationsidee für die Weihnachtszeit. Hier einige kreative Vorschläge:
Tischdekoration
- Kerzenhalter: Kombiniere kleine Weihnachtssterne mit Kerzenhaltern und Tannenzweigen.
- Gestecke: Stelle ein festliches Gesteck mit Weihnachtssternen, Christbaumkugeln und Zweigen zusammen.
Weihnachtsbaum-Schmuck
- Blüten als Anhänger: Verwende getrocknete Weihnachtsstern-Blüten als Christbaumschmuck.
- Mini-Weihnachtssterne: Kleine Weihnachtsstern-Pflanzen im Topf als Baumschmuck verwenden.
Adventskranz
- Blüten im Kranz: Integriere Weihnachtsstern-Blüten in deinen Adventskranz.
- Leuchtender Kranz: Beleuchte den Adventskranz mit LED-Lichtern und füge Weihnachtssterne hinzu.
4. Weihnachtsstern in der Küche: Rezeptideen
Wusstest du, dass der Weihnachtsstern auch in der Küche Verwendung finden kann?
Hier sind einige kreative Rezepte:
Weihnachtsstern-Tee
- Zutaten:
- 1 Handvoll Weihnachtsstern-Blätter (ungespritzt und gründlich gewaschen)
- 1 Liter Wasser
- Honig oder Zucker nach Geschmack
- Zubereitung:
- Die Blätter in kochendem Wasser ziehen lassen.
- Abseihen und nach Belieben süßen.
Weihnachtsstern-Sirup
- Zutaten:
- 500 g Zucker
- 500 ml Wasser
- Handvoll Weihnachtsstern-Blätter
- Zubereitung:
- Wasser und Zucker aufkochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- Weihnachtsstern-Blätter hinzugeben und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
- Abseihen und den Sirup in Flaschen abfüllen.
Der Sirup eignet sich hervorragend zum Süßen von Tee, Desserts oder Cocktails.
5. Weihnachtsstern im Garten
Obwohl der Weihnachtsstern in unseren Breitengraden meist als Zimmerpflanze gilt, kann er unter bestimmten Bedingungen auch im Garten gedeihen:
Pflanzzeit
- Im Frühjahr: Nach den letzten Frösten kann der Weihnachtsstern in den Garten gepflanzt werden.
- Im Herbst: Vor den ersten Frösten sollte die Pflanze wieder ins Haus geholt werden.
Standort im Garten
- Licht und Schatten: Ein halbschattiger bis schattiger Standort ist ideal.
- Schutz: Schütze die Pflanze vor starkem Wind und direkter Mittagssonne.
Bodenvorbereitung
- Erde: Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein.
- Drainage: Stelle sicher, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden.
6. Weihnachtsstern: Vermehrung und Neuaustrieb
Ein besonders spannendes Projekt für Gartenfreunde ist die Vermehrung des Weihnachtssterns. Hier ist eine einfache Methode:
Stecklinge
- Vorbereitung: Schneide im Frühjahr 10 bis 15 cm lange Stecklinge von der Mutterpflanze ab.
- Anzucht: Entferne die unteren Blätter und setze die Stecklinge in ein Gemisch aus Sand und Torf.
- Pflege: Halte das Substrat feucht und decke die Stecklinge mit einer transparenten Folie ab, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen.
- Neuaustrieb: Nach etwa sechs Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben. Die jungen Pflanzen können dann in größere Töpfe umgepflanzt werden.
7. Weihnachtsstern als Geschenkidee
Der Weihnachtsstern ist auch ein wunderbares Geschenk in der Adventszeit. Hier einige Anregungen, wie du ihn kreativ verschenken kannst:
Geschenkkorb
- Kombination: Stelle einen Geschenkkorb mit einem Weihnachtsstern, Plätzchen, Tee und Weihnachtsdekoration zusammen.
- Personalisierung: Füge eine persönliche Nachricht oder ein Gedicht hinzu.
Selbstgemachter Schmuck
- Blumentopf: Verziere einen einfachen Blumentopf mit Weihnachtsmotiven oder bemale ihn selbst.
- Wrap-Verpackung: Wickele den Weihnachtsstern in Seidenpapier und Bast als dekorative Geschenkverpackung.
Der Weihnachtsstern ist vielseitig einsetzbar und verleiht jedem Zuhause in der Weihnachtszeit eine festliche Note. Mit den richtigen Pflegetipps bleibt er lange gesund und blühend. Nutze ihn als schöne Dekoration, besonderen Gaumenschmaus oder stilvolles Geschenk. Probier es aus und lass dich inspirieren, um die Adventszeit noch schöner zu gestalten!
10 Tipps zur Verwendung von Weihnachtssternen in der Wohnung
Der Weihnachtsstern, auch bekannt als Poinsettie, ist ein echtes Highlight in der Vorweihnachtszeit. Er bringt nicht nur Farbe in dein Zuhause, sondern kann auf vielseitige Weise eingesetzt werden, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Hier sind 10 kreative und praktische Tipps, wie du Weihnachtssterne in deiner Wohnung verwenden kannst.
1. Hauptdekoration im Wohnzimmer
Weihnachtssterne sind dank ihrer leuchtenden Farben und faszinierenden Blüten ideale Hauptdekorationselemente. Platziere große Weihnachtssterne in dekorativen Töpfen auf Beistelltischen, Kaminsimsen oder Fensterbänken im Wohnzimmer. Sie werden sofort zum Blickfang und verleihen dem Raum eine warme, festliche Atmosphäre.
2. Weihnachtliche Tischdekoration
Weihnachtssterne eignen sich hervorragend als Tischdekoration für festliche Abendessen oder den Heiligabend. Du kannst kleine Weihnachtssterne in hübschen Minisukkulenten-Töpfchen oder in festlichen Gestecken auf dem Esstisch arrangieren. Kombiniere sie mit Kerzen und Tannenzweigen, um eine einladende und gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
3. Adventskranz aufpeppen
Integriere Weihnachtssterne in deinen Adventskranz, um ihm eine besondere Note zu verleihen. Du kannst entweder echte Miniatur-Weihnachtssterne verwenden oder künstliche Blüten nachbilden, die du dann in den Kranz einfügst. In Kombination mit traditionellen Adventskranz-Elementen wie Kerzen und Tannenzweigen wirkt der Kranz besonders festlich.
4. Küchendekoration
Nutze Weihnachtssterne, um auch in der Küche weihnachtliche Akzente zu setzen. Platziere kleine Weihnachtssterne in Töpfen auf der Küchenfensterbank oder auf dem Küchentisch. Auch auf einer Anrichte oder einem Regal können sie sehr dekorativ wirken und die Küche in eine festliche Stimmung tauchen.
5. Fensterbank-Schmuck
Die Fensterbank ist ein perfekter Standort für Weihnachtssterne. Sie bekommen dort ausreichend Licht und können von draußen bewundert werden. Kombiniere die Pflanzen mit Lichterketten, um eine stimmungsvolle Beleuchtung zu schaffen. Alternativ kannst du auch hängende Weihnachtssterne in Hängeampeln oder Makramee-Pflanzenhaltern platzieren.
6. Weihnachtlicher Eingang
Begrüße deine Gäste bereits am Eingang mit einem dekorativen Weihnachtsstern. Platziere einen großen Weihnachtsstern neben der Haustür oder im Eingangsbereich. Er heißt deine Gäste herzlich willkommen und setzt gleich einen festlichen Akzent. In Kombination mit einem dekorierten Kranz an der Tür und anderen weihnachtlichen Elementen wirkt der Eingangsbereich besonders einladend.
7. Weihnachtsstern-Arrangement im Badezimmer
Lass auch das Badezimmer nicht von der weihnachtlichen Dekoration aus. Ein kleiner Weihnachtsstern auf dem Waschbeckenrand oder auf einem Regal kann dem Raum einen festlichen Touch verleihen. Wähle einen Weihnachtsstern in einem Wasserdichten Topf oder platziere ihn in einem dekorativen Übertopf, um eventuelles Überlaufen zu vermeiden.
8. Schlafzimmer-Dekoration
Auch im Schlafzimmer kann ein Weihnachtsstern gute Laune verbreiten. Platziere einen kleinen Weihnachtsstern auf deinem Nachttisch oder auf der Kommode. Wähle Farben, die zu deiner Schlafzimmer-Einrichtung passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
9. Arbeiten in weihnachtlicher Atmosphäre
Dekoriere dein Home-Office oder deinen Arbeitsplatz mit einem Weihnachtsstern. Ein kleiner Weihnachtsstern auf dem Schreibtisch kann die Arbeitstage während der Weihnachtszeit versüßen und für Motivation und gute Stimmung sorgen. Kombiniere ihn mit weiteren kleinen Deko-Elementen wie Mini-Tannenbäumen oder Weihnachtskugeln.
10. Kreative Arrangements und DIY-Projekte
Nutze Weihnachtssterne für DIY-Projekte und kreative Arrangements.
Du kannst zum Beispiel:
- Weihnachtliche Gestecke: Erstelle aufwendige Gestecke aus Weihnachtssternen, Tannenzweigen, Christbaumkugeln und Lichterketten.
- Miniatur-Gärten: Gestalte Miniatur-Weihnachtsgärten in großen Gläsern oder Terrarien.
- Blumenwände: Setze Weihnachtssterne in vertikale Gärten oder Blumenwände ein, um eine lebendige und festliche Wanddekoration zu schaffen.
Der Weihnachtsstern ist eine äußerst vielseitige Pflanze, die sich hervorragend zur Dekoration in der Adventszeit eignet. Ob als Hauptdekoration im Wohnzimmer, als festlicher Tischschmuck oder als kreatives DIY-Projekt – mit dem Weihnachtsstern kannst du in jedem Raum eine festliche und gemütliche Atmosphäre schaffen. Nutze diese Tipps, um dein Zuhause in eine weihnachtliche Wohlfühloase zu verwandeln und deinen Wohnräumen ein Stück weihnachtliche Magie zu verleihen.
Abonniere jetzt unser Magazin, um weitere spannende Artikel, kreative Ideen und exklusive Tipps zu Garten und Küche zu entdecken!
Autorin, und frühere Mitherausgeberin eines Modemagazins & Kindermagazins schreibt hier als Autorin über neue Medien, Marketing und Events.